
Aktuelles
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs Studentische Mitarbeiter*innen für die Humboldt-Themenklassen gesucht 30.03.2020 – In den Humboldt-Themenklassen werden zwei Stellen frei! 1) am IRI THESys zum Thema Nachhaltigkeit und Globale Gerechtigkeit
Die Ausschreibungen finden Sie unter https://blogs.hu-berlin.de/newsticker/2020/03/30/neue-stellenausschreibung/ Die Bewerbungsfrist ist der 20.04.2020
|
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen zur Unterstützung des bologna.labs gesucht 06.12.2019 – Für die wissenschaftliche Begleitforschung werden zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) gesucht. Die Ausschreibungen finden Sie unter https://blogs.hu-berlin.de/newsticker/category/allgemein/ |
![]() |
Anmeldung zum 2. Modul der Train-the-Trainer Fortbildungsreihe zum Forschenden Lernen Reflexion im Forschenden Lernen und Forschungsorientierten Lehren (28.02.20) 12.11.2019 - 2. Modul der Train-the-Trainer Fortbildungsreihe zum Forschenden Lernen. Am 28.02.2020 findet an der Georg-August-Universität Göttingen das zweite Modul der Train-the-Trainer Fortbildungsreihe zum Forschenden Lernen statt. Das Thema der Fortbildung ist "Reflexion im Forschenden Lernen und Forschungsorientierten Lehren". Anmeldungen bis zum 31.01.2020. |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs Lehraufträge in "Berlin Perspectives" (SoSe 19) 01.11.2018 – Lehren im International Classroom: Für das interdisziplinäre Studienmodul "Berlin Perspectives" suchen wir engagierte Lehrende. Die Seminare mit Berlin-Bezug sind für internationale Studierende konzipiert und finden auf Englisch, Deutsch oder bilingual statt. Bewerbungsfrist ist der 30. November. Zur Ausschreibung auf Deutsch und Englisch. |
![]() |
Bericht zur AG Forschendes Lernen der dghd Bericht zum Treffen der AG Forschendes Lernen 09.10.2018 – Am 04.10.2018 traf sich die AG Forschendes Lernen der dghd in Bochum. Das Protokoll findet ihr hier. |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs 2 SHK-Stellenausschreibungen im Q-Programm! 08.08.2018 – Sie interessieren sich für gute Lehre und Forschendes Lernen an der Universität? Aktuell suchen wir zwei studentische Hilfskräfte zur digitalen bzw. didaktischen Begleitung des Q-Programms! Zur Ausschreibung. |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs SHK zur Begleitung digitaler Lehrprojekte gesucht 06.08.2018 – Du hast Freude an der Arbeit mit digitalen Medien und möchtest uns bei der Entwicklung und Begleitung digitaler Lehr- und Lernangebote unterstützten? Erfahrungen mit Videotechnik und -schnitt sind von Vorteil. Bewirb dich bis zum 03. September! Zur Ausschreibung. |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs SHKs im Projekt "Berlin Perspectives" gesucht 11.06.2018 – Spaß an Arbeit in einem internationalen Projekt? Wir suchen zum 01.08.2018 zwei studentische Hilfskräfte zur Mitarbeit in Berlin Perspectives, unserem Studienangebot für internationale Austauschstudierende. Zu den Ausschreibungen. |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs Vergabe von Lehraufträgen für Berlin Perspectives 03.05.2018 – Lehren im "International Classroom": Für das Studienmodul "Berlin Perspectives", welches auf Englisch, Deutsch, sowie bilingual unterrichtet wird, werden engagierte Lehrende gesucht. Bewerbungsfrist ist der 31. Mai. Zur Ausschreibung |
|
Wissenschaftlicher Beitrag 18.04.2018 – In ihrem neuen ZFHE-Beitrag zeigen Sabrina Hahm und Johanna Storck, wie administrative Daten genutzt werden können, um die evidenzorientierte Qualitätsentwicklung in der Hochschullehre anzuregen. Die verschiedenen Analyseansätze werden am Beispiel der HU illustriert. Den Artikel können Sie hier lesen. |
![]() |
Ausschreibung der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft Förderung für studentische Symposien 18.04.2018 – Die Humboldt-Universitäts-Gesellschaft schreibt zwei mal jährlich eine Förderung (bis 5.000€) für studentische Symposien aus. Die Bewerbungsfrist für die aktuelle Ausschreibung ist der 01.07.2018. Zur Ausschreibung |
|
Veranstaltung 04.04.2018 – Lernen im "international classroom": noch bis Donnerstag, 12. April 2018 können sich interessierte International Incomings, sowie HU-Studierende im ÜWP für die Seminare im internationalen Studienmodul "Berlin Perspectives" anmelden. Zur Bewerbung geht es hier lang: Bewerbungslink Berlin Perspectives |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs SHK im Projekt "Studieren in Teilzeit" gesucht 29.03.2018 – Wir suchen zum 01.05.2018 eine studentische Hilfskraft, die uns bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernangebote unterstützt. Freude an der Arbeit mit digitalen Medien und Interesse an Initiativen zur Verbesserung von Studienbedingungen sind erwünscht. Zur Ausschreibung |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs SHK im Programm »Vielfalt der Wissensformen« gesucht 29.03.2018 – Hast Du Interesse an interdisziplinären Fragestellungen? Sind Evaluationen kein Neuland für Dich? Macht Dir Texten und Öffentlichkeitsarbeit Spaß? Dann bewirb Dich bis 22. April beim interdisziplinären Studienprogramm »Vielfalt der Wissensformen«. Zur Ausschreibung |
![]() |
Neues aus dem bologna.lab Wer gewinnt den HU-Preis für gute Lehre 2017? 26.03.2018 – Es wird spannend! Am 16.04. wird der diesjährige HU-Preis für gute Lehre zum Thema „Heterogenität als Herausforderung“ verliehen. In der engeren Auswahl befinden sich nun noch 12 Lehrende, die sich im besonderen Maße in der Lehre engagieren. Die Kandidatenauswahl können Sie hier einsehen. |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs »Vielfalt der Wissensformen« Gastprofessur im WS 18/19 20.03.2018 – Interdisziplinär, objektbezogen und wissenschaftsreflexiv lehren: Für die Gastprofessur »Vielfalt der Wissensformen« sucht das bologna.lab engagierte Wissenschaftler_innen. Die Ausschreibung der Gastprofessur »Vielfalt der Wissensformen« im WiSe 2018/2019 läuft bis zum 30. April. |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs Vergabe von Lehraufträgen im WiSe 2018/19 20.03.2018 – Interdisziplinär, objektbezogen und wissenschaftsreflexiv lehren: Für das Studienprogramm »Vielfalt der Wissensformen« werden engagierte Wissenschaftler_innen gesucht. Bewerbungen für einen Lehrauftrag können noch bis zum 15. Mai eingereicht werden. Zur Ausschreibung. |
|
Wissenschaftlicher Beitrag 15.03.2018 – Knapp dreieinhalb Jahre lang untersuchten wir im BMBF-geförderten Projekt "ForschenLernen", wie wirksam Forschendes Lernen als Lernformat eigentlich ist. Die Ergebnisse wurden letzte Woche auf der Konferenz INHERE in München präsentiert und werden in Kürze auch hier veröffentlicht. Hier geht es zum Abstract. |
|
Veranstaltung 22.02.2018 – "Internationalization" ist und bleibt ein Zukunftsthema deutscher Hochschulen. Am 08.02. war Dr. Julia Effertz per Videokonferenz zu Gast im International Office der HU. Dort stellte sie das internationale Studienmodul "Berlin Perspectives" für Partnerinstitutionen aus Zentral- und Osteuropa vor. Hier geht es zu den Fotos und zum Programm: Staff Week |
![]() |
Veranstaltung 02.02.2018 – Am 30.01.2018 wurde am IAAW erstmals der Preis für herausragende |
|
Neues aus dem bologna.lab Das bologna.lab fördert digitale Projekte in der Lehre 25.01.2018 – Das Projekt Studieren in Teilzeit fördert aktuell sieben digitale Lehrprojekte - vom flipped classroom bis zur digitalen Lernkartei. Die Humboldt-Zeitung (S.5) und die neue Digitalisierungs-Website stellen die geförderten Projekte vor und informieren zum Thema Digitale Lehre. |
![]() |
Veranstaltung 24.01.2018 – Am Am 22.02. eröffnet die Ausstellung Verborgenes Licht, die die Ergebnisse des Q-Tutoriums "Fotogramme" präsentiert. Die Ausstellung ist eine Auseinandersetzung mit dem Fotogramm als künstlerischem Ausdrucksmittel. Mehr können sie auf der Webseite der Kunstbibliothek erfahren. |
|
Neues aus dem bologna.lab Wie werden Roboterfische integriert? 24.01.2018 – Die Ergebnisse des Q-Teams "Mit einem Roboterfisch in die Unterwelt", 2016/2017 wurden nun zur Veröffentlichung in einem peer-reviewed Journal angenommen. Die Teilnehmer des Q-Teams sind als Koautoren daran beteiligt! Das Abstrakt finden Sie hier. |
|
Neues aus dem bologna.lab Neues Lehrverständnis des FB Sportsoziologie 20.11.2017 – Der Fachbereich Sportsoziologie hat sein Lehrverständnis neu definitiert. Wir freuen uns und gratulieren (und sind natürlich auch ein kleines bißchen stolz auf unseren Beitrag!). |
|
Wissenschaftlicher Beitrag »Vielfalt der Wissensformen« in Leipzig 16.11.2017 – »Vielfalt der Wissensformen« präsentiert sich in Leipzig bei der Konferenz »Studium generale — Praxis, Potentiale, Perspektiven«. Wer interdisziplinär brunchen möchte, ist herzlich eingeladen, am Samstag, 18.11. zum Posterbrunch vorbeizukommen und mit uns über das Studienprogramm zu diskutieren. Das komplette Programm der Tagung und sowie Live-Mitschnitte sind online verfügbar. |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs Vergabe von Lehraufträgen für Berlin Perspectives im Sommersemester 2018 06.11.2017 – Lehren im "International Classroom": Für das Studienmodul "Berlin Perspectives", welches auf Englisch, Deutsch, sowie bilingual unterrichtet wird, werden engagierte Lehrende gesucht. Bewerbungsfrist ist der 30. November. Zur Ausschreibung. |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs Vergabe von Lehraufträgen im SoSe 2018 10.10.2017 – Interdisziplinär, objektbezogen und wissenschaftsreflexiv lehren: Für das Studienprogramm »Vielfalt der Wissensformen« werden engagierte Wissenschaftler_innen gesucht. Bewerbungen für einen Lehrauftrag können noch bis zum 15. Mai eingereicht werden. Zur Ausschreibung. |
|
Wissenschaftlicher Beitrag »Vielfalt der Wissensformen« in Lüneburg 18.09.2017 – »Vielfalt der Wissensformen« hat sich bei der International Transdisciplinarity Conference 2017 an der Leuphana Universität Lüneburg mit einem Poster vorgestellt. Mehr über die ITD hier. |
![]() |
Veranstaltung 08.09.2017 – Am Am 05.10. diskutieren unter dem Titel „Spannung im Hörsaal – Wie gelingt gute Lehre an Hochschulen?“ Vertreter deutscher Universitäten und aus der Politik Fragen zur Gestaltung guter Lehre an Hochschulen. Das Programm und die Anmeldung sind unter folgendem Link zu finden: Programm_Gute-Lehre |
![]() |
Veranstaltung 06.09.2017 – Vom 21.-22. September präsentieren 140 Studierende aus ganz Deutschland an der Humboldt-Universität die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten. Das vollständige Programm der 2. Konferenz für studentische Forschung ist jetzt online. Zum Programm.
|
![]() |
Veranstaltung 13.07.2017 – Vom 21.-22. September findet an der HU die Konferenz für Studentische Forschung statt. Studierende aus ganz Deutschland und diversen Disziplinen werden an zwei Tagen ihre Forschungsarbeiten präsentieren. Die Anmeldung für interessierte Besucher_innen ist jetzt möglich. Zur Anmeldung.
|
|
Veranstaltung 28.06.2017 – Auch dieses Jahr sind alle Studierenden und Mitarbeiter der HU wieder herzlich zum Familien- und Kinderfest am Campus Nord eingeladen. Am 7. Juli erwartet Sie und Ihre Familie dort ein buntes Programm für Groß und Klein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Seite des Familienbüros. |
|
Veranstaltung 22.06.2017 – Das Projekt Studieren in Teilzeit lädt anlässlich der LNDW am 24.06. sowohl Groß als auch Klein herzlich dazu ein, den eigenen Entdeckergeist zu wecken und sich mit "Robotern auf Humboldts Spuren" zu begeben. Nähere Informationen entnehmen Sie dem Link LNDW und ergänzend auch dem Video. |
|
Ausschreibung des bologna.labs 19.06.2017 – Im akademischen Jahr 2017/18 vergibt das bologna.lab erstmalig finanzielle Mittel zum Ausbau digitaler Lehrangebote an der HU. Lehrende können sich hierfür noch bis zum 31.07.2017 mit ihrem Digitalisierungsvorhaben bewerben. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. |
|
Veranstaltung 06.06.2017 – Vom 21.-22. September 2017 findet an der Humboldt-Universität die zweite Konferenz für studentische Forschung statt. Studierende sind noch bis zum 23. Juni eingeladen sich mit ihren Forschungsbeiträgen für eine Teilnahme zu bewerben. Zur Veranstaltungshomepage. |
|
Veranstaltung 10.05.2017 – Die Vorlesung »Schnittstellen« von »Vielfalt der Wissensformen«-Gastprofessor Christian Stein wird donnerstags von 14:15-15:45 Uhr live auf dem bologna.lab YouTube-Kanal übertragen. Auch im Anschluss bleiben alle Vorlesungen zum Nachschauen, Wiederholen und Reflektieren auf unserem Kanal online. |
|
Neues aus dem bologna.lab Beiträge des bologna.lab zum HUMBOLDT-Tag der Lehre 08.05.2017 – Anlässlich des ersten HUMBOLDT-Tags der Lehre am 19.04. organisierte das bologna.lab den Workshop „Forschungsbezüge in der Lehre stärken“. Auf dem Markt der Möglichkeiten konnten sich Interessierte zudem über die Angebote aller Projekte informieren und Kriterien guter Lehre diskutieren. |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs Vergabe von Lehraufträgen für Berlin Perspectives im WiSe 2017/2018 24.04.2017 – Lehren im "International Classroom": Für das Studienmodul "Berlin Perspectives", welches auf Englisch, Deutsch, sowie bilingual unterrichtet wird, werden engagierte Lehrende gesucht. Bewerbungsfrist ist der 31. Mai. Zur Ausschreibung. |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs 05.05.2017 – Über zwei Semester mit anderen Studierenden ein selbst gewähltes Thema fachübergreifend erkunden und so erste Erfahrungen in Forschung und Lehre sammeln: Dafür bietet das bologna.lab mit dem Q-Tutorium einen Rahmen. Die Ausschreibung für Q-Tutor_innen 2017/18 endet am 31.Mai. |
|
Neues aus dem bologna.lab 25.04.2017 – Christian Stein ist »Vielfalt der Wissensformen« Gastprofessor des Sommersemesters: In einem 360°-Video stellt Prof. Dr. Christian Stein seine Lehrveranstaltungen vor und umreißt – von Schnittstellen über Algorithmen bis hin zu Virtualität – seine Themenschwerpunkte. Zum Film |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs Vergabe von Lehraufträgen im WiSe 2017/2018 24.04.2017 – Interdisziplinär, objektbezogen und wissenschaftsreflexiv lehren: Für das Studienprogramm »Vielfalt der Wissensformen« werden engagierte Wissenschaftler_innen gesucht. Bewerbungen für einen Lehrauftrag können noch bis zum 15. Mai eingereicht werden. Zur Ausschreibung.
|
|
Wissenschaftlicher Beitrag Berlin Perspectives bei der dghd-Jahrestagung 2017 04.04.2017 – Zwischen „assisted assimilation“ und „akademischer Drittkultur“ zeigte Dr. Julia Effertz im Rahmen eines Impulsvortrags bei der dghd-Jahrestagung 2017 das Potential von Berlin Perspectives im Bereich der internationalen Hochschullehre auf. Weitere Infos zur dhgd2017 gibt es hier.
|
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs »Vielfalt der Wissensformen« Gastprofessur WiSe 2017/2018 23.03.2017 – Interdisziplinär, objektbezogen und wissenschaftsreflexiv lehren: Für die Gastprofessur »Vielfalt der Wissensformen« sucht das bologna.lab engagierte Wissenschaftler_innen. Die Ausschreibung der Gastprofessur »Vielfalt der Wissensformen« im WiSe 2017/2018 läuft bis zum 30. April. |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs Teilprojekt Studium und Spitzensport sucht SHK 13.03.2017 – Das bologna.lab sucht ab 01.05.2017 eine SHK zur Unterstützung im Bereich der Spitzensportförderung. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen sowie die Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit. Bewerbungsschluss: 02.04.2017. Ausschreibung. |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs SHK gesucht: Berlin Perspectives Begleitforschung 22.02.2017 – Das Projekt „Berlin Perspectives“ sucht zum 17.04.2017 (bzw. 01.5.2017) eine SHK zur Unterstützung der Begleitforschung im Bereich Internationale Hochschullehre. Aufgaben sind u.a. Datenerhebungen und die Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen. Bewerbungsfrist: 15.03.2017. Ausschreibung. |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs SHK gesucht: Berlin Perspectives Programmadministration 25.01.2017 – 25.01.2017 – Das bologna.lab sucht ab 01.04.2017 eine SHK zur Unterstützung des internationalen Studienmoduls „Berlin Perspectives“. Zu den Aufgaben gehören die Unterstützung der Programmadministration sowie die Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit. Bewerbungsfrist: 15.02.2017. Ausschreibung. |
![]() |
Ausschreibung des bologna.labs Studentische Hilfskraft für Themenklasse BWG gesucht 23.01.2017 – Die Deutschlandstipendiaten-Themenklasse „Bild Wissen Gestaltung“ am gleichnamigen Exzellenzcluster sucht ab 15.03.2017 eine SHK zur Unterstützung bei der Organisation/Durchführung von Veranstaltungen sowie bei Erstellung von Materialien und Publikationen. Bewerbungsfrist: 05.02.2017. Zur Ausschreibung. |
|
Ausschreibung des bologna.labs 20.01.2017 – Das bologna.lab sucht ab April 2017 eine neue SHK zur Unterstützung des Q-Programms (Q-Tutorien, Q-Teams, Q-Kolleg) und des Preises für gute Lehre. Zu den Aufgaben gehört auch die Pflege der Internetseite des bologna.labs. Bewerbungsfrist: 10.02.107. Zur Ausschreibung. |
|
Ausschreibung des bologna.labs 17.01.2017 – Für das Sommersemester 2017 sucht Berlin Perspectives erneut studentische Mentor_innen zur Betreuung internationaler Austauschstudierender. Gefragt sind Interesse am Mentoringprozess sowie Spaß am interkulturellen Austausch. Bewerbungsfrist: 17.02.2017. Mehr Infos hier. |
|
Ausschreibung der Humboldt-Universität zu Berlin 13.12.2016 – Der Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung lädt Studierende aller Fachrichtungen, die sich für interdisziplinäre Forschung begeistern, herzlich zur Bewerbung um ein Deutschlandstipendium in der Themenklasse Bild Wissen Gestaltung ein. Die Ausschreibung endet am 15. Januar 2017.. |
|
Wissenschaftlicher Beitrag 23.11.2016 – Mit einem Vortrag zum Thema ‚Forschendes Lernen – vom Konzept zur Umsetzung’ eröffnete Wolfgang Deicke am 23.11. die Weiterbildungsreihe ‚Forschendes Lernen’ des QPL-Projekts Humboldt Reloaded an der Universität Hohenheim. |
|
Ausschreibung des bologna.labs 15.11.2016 – International und interkulturell lehren, auf Englisch, Deutsch, sowie in bilingualen Formaten: Für Lehraufträge im internationalen Studienmodul „Berlin Perspectives“ werden engagierte Wissenschaftler_innen gesucht. Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2016. |
|
Wissenschaftlicher Beitrag 26.10.2016 – Eine Kurzversion von Wolfgang Deickes Vortrag ‚Was bedeutet Forschendes Lernen: Begriff, Einsatzmöglichkeiten und Wirkung’ wurde am 26. Oktober als Gastbeitrag im Blog Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft veröffentlicht. |
|
Wissenschaftlicher Beitrag 24.10.2016 – Im Rahmen eines Workshops der AG Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft hielt Wolfgang Deicke am 14. September einen Vortrag zur Bedeutung, Wirkung und Einsatz des Forschenden Lernens in der Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. |
|
Veranstaltung 20.10.2016 – Studierende des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen« führen eine Besucherforschung zur Ausstellung +ultra. gestaltung schafft wissen durch. Die Ausstellung kann noch bis zum 8 Januar 2017 im Martin-Gropius-Bau besucht werden. Der Eintritt ist frei. |
|
Ausschreibung der Humboldt-Universität zu Berlin 18.10.2016 – Das Präsidium hat den diesjährigen Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität an Prof. Dr. Silvia von Steinsdorff verliehen. Die Auszeichnung würdigt ihr Lehrkonzept eines Projektseminars, das studentische Forschung bis zur Veröffentlichung der Ergebnisse begleitete. |
|
Neues aus dem bologna.lab 10.10.2016 – Am 1. Oktober hat die zweite Förderphase des Qualitätspakts Lehre begonnen. Mit Ausnahme des Projekts Internationale Lehrentwicklung werden alle Projekte des bologna.labs bis Ende 2020 fortgeführt. |
|
Veranstaltung 10.10.2016 – Studierende des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen« haben eine Ausstellung zum "Ursaurier" im Tieranatomischen Theater kuratiert. Die Ausstellung OROBATES. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert kann bis zum 5. Februar 2017 im TAT besucht werden. |
|
Ausschreibung des bologna.labs 07.10.2016 – Interdisziplinär, objektbezogen und wissenschaftsreflexiv lehren: Für das Studienprogramm »Vielfalt der Wissensformen« werden engagierte Wissenschaftler_innen gesucht. Die Ausschreibung von Lehraufträgen und der Gastprofessur »Vielfalt der Wissensformen« im SoSe 2017 endet am 31. Oktober. |
|
Wissenschaftlicher Beitrag 24.09.2016 – Das bologna.lab war auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik mit einem Workshop zur curricularen Verankerung von Forschendem Lernen (Wolfgang Deicke et. Al.) und einem Beitrag zur Evaluation von Forschendem Lernen (Christopher Gess) vertreten. |
|
Wissenschaftlicher Beitrag 19.09.2016 – Monika Sonntag, Julia Rueß, Carola Ebert und Wolfgang Deicke vom bologna.lab sowie die Trainerin Kathrin Friederici haben gemeinsam den Leitfaden Forschendes Lernen im Seminar verfasst. Die Publikation bietet einen Einstieg in diese Lehr-Lernform von der Konzeption bis zur praktischen Umsetzung. |
|
Ausschreibung des bologna.labs 14.09.2016 – Bis 23. November können sich Doktorand_innen und Postdocs für Lehraufträge zur Leitung eines Q-Teams bewerben. Ziel dieser Seminare ist es, Studierenden die eigenständige Bearbeitung von Teilfragen eines aktuellen Forschungsprojekts zu ermöglichen. Zur Q-Team-Ausschreibung SoSe 2017. |
|
Ausschreibung des bologna.labs 14.09.2016 – Über zwei Semester mit anderen Studierenden ein selbst gewähltes Thema fachübergreifend erkunden und so erste Erfahrungen in Forschung und Lehre sammeln: Dafür bietet das bologna.lab mit dem Q-Tutorium einen Rahmen. Die Ausschreibung für Q-Tutor_innen 2016/17 endet am 15. November. |
|
Neues aus dem bologna.lab 13.09.2016 – Zum Abschluss des Q-Kollegs 2015/16 besuchten die britischen Fellows ihre Partnerfellows des Winckelmann-Instituts. Die Studierenden aus Nottingham und Berlin präsentierten die gemeinsamen Forschungen auf ihrer Abschlusskonferenz und besichtigten Museen und Sehenswürdigkeiten. |
|
Ausschreibung des bologna.labs 06.09.2016 – Für das WS 2016/17 sucht Berlin Perspectives wieder studentische Mentor_innen zur Betreuung internationaler Austauschstudierender. Gefragt sind Interesse an Mentoringprozessen und Freude an interkulturellem Austausch. Bewerbungsfrist: 15. September. Mehr Infos zum BP Mentoring. |
|
Ausschreibung des bologna.labs 01.09.2016 – Aktuell sind sechs studentische Hilfskraftstellen (41 Std. monatlich) im bologna.lab zu besetzen. Die Hilfskräfte sollen verschiedene Arbeitsbereiche unterstützen, darunter die Verwaltung, das Q-Programm und die begleitende Forschung. Bewerbungsfrist: 19. September bzw. 15. Oktober. |
|
Neues aus dem bologna.lab 17.08.2016 – Wasserspringer Patrick Hausding, den das Projekt Studium und Spitzensport des bologna.labs bei seinem BWL-Studium unterstützt, hat im Springen vom Dreimeterbrett bei den Olympischen Spielen Bronze gewonnen. Es ist die erste Medaille für einen der elf HU-Studierenden im deutschen Team. |
|
Veranstaltung 16.08.2016 – Am 5. und 6. September lädt das Q-Kolleg "Bildwissenschaftliche Methoden in der Archäologie" zu seiner Abschlusskonferenz ein. Für dieses studentische Forschungs- und Austauschprojekt kooperiert das Winckelmann-Institut der HU mit dem Department of Classics der University of Nottingham. |
|
Ausschreibung der Humboldt-Universität zu Berlin 01.08.2016 – Lehrende und Studierende können sich bis 31. Oktober mit einer Projektskizze für den Fakultätslehrpreis der Philosophischen Fakultät II bewerben. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis zeichnet innovative, forschungs- oder praxisorientierte Lehrveranstaltungen im WS 2016/17 oder SoSe 2017 aus. |
|
Ausschreibung der Humboldt-Universität zu Berlin 01.08.2016 – Ausgezeichnete Ideen zur Gestaltung von Lehre sowie hervorragende Lehrpraxis prämiert der Fakultätslehrpreis der Philosophischen Fakultät I mit 2.000 Euro. Nominierungsvorschläge mit schriftlicher Begründung können bis 30. September beim Studiendekan eingereicht werden. |
|
Ausschreibung der Humboldt-Universität zu Berlin 29.07.2016 – Der diesjährige Fakultäts-Lehrpreis der Lebenswissenschaftlichen Fakultät wird für forschungsbezogene Lehrveranstaltungen vergeben. Studierende und Lehrende der Fakultät können bis 10. August Lehrende für den Preis vorschlagen, indem sie einen Antrag mit Begründung beim Dekanat einreichen. |
|
Neues aus dem bologna.lab 20.07.2016 – Aus einem hochqualifizierten Bewerber_innenfeld mit 34 Anträgen wählte eine interdisziplinäre Kommission Doktorand_innen und Postdocs verschiedener Fachrichtungen für 13 neue Q-Teams aus. Das Themenspektrum reicht von Roboterfischen über Menschenhandel bis zu Forscherkarrieren. |
|
Neues aus dem bologna.lab 14.07.2016 – Eine interdisziplinäre Auswahlkommission wählte 9 von 29 Anträgen für Q-Tutorien aus einem hochqualifizierten Bewerber_innenfeld aus. Die studentischen Forschungsseminare widmen sich vielfältigen Themen, darunter Singles in der Antike, Genossenschaften, Warenterminbörsen sowie Verschwörung. |
|
Ausschreibung der Humboldt-Universität zu Berlin 08.07.2016 – Mit bis zu 5.000 Euro fördert die Humboldt-Universitäts-Gesellschaft (HUG) Symposien, die Studierende in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft oder Praxis veranstalten. Anträge für wissenschaftliche Symposien von Studierenden an die HUG können bis 3. September eingereicht werden. |
|
Ausschreibung extern 08.07.2016 – Der Deutsche Hochschulverband lobt ein Preisgeld von 10.000 Euro für eine Hochschullehrpersönlichkeit aus, die das öffentliche Ansehen der Berufsgruppe durch außergewöhnliches Engagement gefördert hat. Vorschlagsfrist für den/die „Hochschullehrer/in des Jahres“ 2016 ist der 30. September. |
|
Wissenschaftlicher Beitrag 07.07.2016 – Dr. Julia Effertz stellte im Juni bei der Tagung „Lehre gestalten!“ in Hannover das internationale Studienmodul Berlin Perspectives vor. In der Debatte über Studienreformprojekte regte sie an, geisteswissenschaftliche Fachkulturen an die zunehmend heterogene Studierendenschaft anzupassen. |
|
Ausschreibung der Humboldt-Universität zu Berlin 06.07.2016 – Die Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät verleiht im Rahmen ihrer Absolvent_innenfeier am 14. Juli den Fakultätspreis für gute Lehre der KSBF 2016. Prämiert werden Prof. Dr. Ina Kerner und Marc Fabian Buck jeweils mit einem ersten Preis sowie Thomas Geißler mit dem zweiten Preis. |
|
Veranstaltung 04.07.2016 – Gemeinsam mit dem Institut für Informatik beteiligte sich das Projekt Studieren in Teilzeit mit einem Stand am diesjährigen Kinderfest der HU. Etwa 40 Kinder tauchten dort in die Welt der Robotik ein und testeten ihr Humboldt-Wissen. Zum Fotoalbum des HU-Kinderfestes 2016. |
|
Wissenschaftlicher Beitrag 04.07.2016 – Auf der HRK-Tagung zu digitalen Lehrformen Mitte Juni stellte das bologna.lab drei Praxisbeispiele vor: Flexibilisierung des Studiums mithilfe digitaler Lehrwerkzeuge, Einstiegsmöglichkeiten in Open Educational Resources und mediengestützte internationale HU-Lehrformate, darunter das Q-Kolleg. |
Bildrechte
Kategorie Ausschreibung des bologna.labs/der Humboldt-Universität zu Berlin: JMG/pixelio.de
Kategorie Ausschreibung extern: Uwe Schlick/pixelio.de
Kategorie Neues aus dem bologna.lab: bologna.lab
Kategorie Veranstaltung: Uwe Steinbrich/pixelio.de
Kategorie Wissenschaftlicher Beitrag: connel_design/fotolia.com