
Projektteam "Begleitende Forschung & Evaluation"
Thea Jenner
+49 30 2093-70809 |
![]() |
Thea Jenner (geb. Nesyba) studierte Englisch, Spanisch und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien an der Eberhard Karls Universität Tübingen und an der Pompeu Fabra Universität in Barcelona.
Nach dem Studium arbeitete Frau Jenner beim Dachverband der Europäischen Bildungsgewerkschaften (EUTCE) in Brüssel, wo sie europäische Gewerkschaftsprojekte im Bereich Digitalisierung der Bildung und zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen unterstützte.
Vor ihrer Tätigkeit am bologna.lab promovierte Frau Jenner im Fach Erziehungswissenschaften. Ihr Promotionsprojekt war eingebunden in das Graduiertenkolleg "Inklusion, Bildung, Schule" an der Humboldt-Universität. In Ihrer Doktorarbeit untersuchte Frau Jenner, welche Interessen Lehrkräfte-Gewerkschaften, Elternvereine und Schüler*innen in Bezug auf die inklusive Schule vertreten und wie sie diese in der Schulpolitik geltend machen. Das Promotionsprojekt wurde mit einem Stipendium der Stiftung der deutschen Wirtschaft gefördert.
Veröffentlichungen:
- Jenner, T. (im Erscheinen). Interessenkonflikte der inklusiven Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Stiller, J., Laschke, C., Nesyba, T. & Salaschek, U. (2020). Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2020. Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Moser, V., Akhoondi, A., Bengel, A., Gasterstädt, J., Görtler, S., Nesyba, T., Piezunka, A., Schrumpf, F., Tegge, D., Wawzyniak , A. & Wiebigke, J. (2016). Graduiertenkolleg „Inklusion-Bildung-Schule: Analysen von Schulstrukturentwicklungen“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. In A. Hinz, T. Kinne, R. Kruschel & S. Winter (Hrsg.), Von der Zukunft her denken. Inklusive Pädagogik im Diskurs (S. 140-152). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Ausgewählte Vorträge:
- Nesyba, T. (03/2018). Politische Narrative über die inklusive Schule. Vortrag im Rahmen des Forschungsforums „Quo Vadis Inklusion?“ auf dem 26. DGfE Kongress. 19. März 2018, Essen.
- Nesyba, T. (04/2016). Folgen der UN-BRK auf Länderebene: Verbände als Akteure in Schulreformen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Bildung: (Un-)Intendierte Folgen der Internationalisierung für Gesellschaft, Politik und Arbeitsmarkt“. 7. April 2016, Tübingen.
- Nesyba, T. (02/2015). Organisierte Interessen in der Umsetzung von Inklusion. Poster-Präsentation im Rahmen der 29. Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher/innen in deutschsprachigen Ländern. 19 Februar 2015, Halle.
Insa Wessels
+49 30 2093-70809 |
![]() |
Insa Wessels studierte Kognitionswissenschaften an der Universität Osnabrück und Learning Sciences an der LMU München. In München arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Medizindidaktik in der medizinischen Ausbildungsforschung. Nach ihrem Masterabschluss 2014 wechselte sie ans bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie arbeitet im BMBF-geförderten Projekt "ForschenLernen" und untersucht die Wirksamkeit Forschenden Lernens. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit der Modellierung und Messung studentischer Forschungskompetenz. Ihr besonderes Interesse liegt dabei auf affektiv-motivationalen Dispositionen im Hochschulkontext.
Veröffentlichungen:
- Wessels, I; Rueß, J; Gess, C; Deicke, W and Ziegler, M (2020). Is research-based learning effective? Evidence from a pre-post analysis in the social sciences. In: Studies in Higher Education. P. 2-15. Open Access online https://doi.org/10.1080/03075079.2020.1739014.
- Rueß, J., Deicke, W. & Wessels, I. (2019). Does research-based learning facilitate the development of research competencies? Results from a pre-post analysis in 74 university courses. Vortrag auf der internationalen Tagung #focusURE an der Universität Hohenheim, 05.-07.06.2019
- Wessels, I., Rueß, J., Jenßen, L., Gess, C., & Deicke, W. (2018). Beyond Cognition: Experts’ Views on Affective-Motivational Research Dispositions in the Social Sciences. Frontiers in Psychology.
- Gess, C., Wessels, I., & Blömeke, S. (2017). Domain-Specificity of Research Competencies in the Social Sciences: Evidence from Differential Item Functioning. Journal for Educational Research Online.
- Gess, C., Deicke, W., & Wessels, I. (2017). Kompetenzentwicklung durch Forschendes Lernen, in: H. Mieg & J. Lehmann (Hrsg.),
Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann.Frankfurt: Campus Verlag.
- Wessels, I. (2017). Ungewissheitstoleranz im studentischen Forschungsprozess. In: H. Laitko, H. Mieg & H. Parthey (Hrsg.), Forschendes Lernen: Jahrbuch 2016 der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
-
Huber J, Nepal S, Bauer D, Wessels I, Fischer M, Kiessling C. (2015). Tools and instruments for needs assessment, monitoring and evaluation of health research capacity development activities at the individual and organizational level: A systematic review. Health Res Policy Syst; 12(80).
-
Kiessling C, Bauer D, Huber J, Wessels I, Fischer M. (2014). Guidance on the Evaluation and Monitoring of Health Research Capacity Strengthening Activities. Lessons learnt from a case study using a mixed methods approach to assess the needs and current state of individual and organisational capacity strengthening at two African research sites. Eschborn: Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.
Ausgewählte Vorträge:
- Wessels I, Rueß J, Deicke W, Jenßen L. "Which competencies can be acquired through research-based learning? – Results from a pre-post analysis in 74 university courses". Vortrag auf der der INHERE 2018: Learning through Inquiry in Higher Education: Current Research and Future Challenges. Munich: Ludwig-Maximilians-Universität 08.-09.03.2018
- Wessels I, Hetmanek A, Fischer F, Gess C. "Wie domänenspezifisch ist die Fähigkeit, Forschung verstehen, anwenden und durchführen zu können? Eine Betrachtung von Forschungskompetenz, wissenschaftlichem Argumentieren und dem Umgang mit wissenschaftlicher Originalliteratur." Forschungsforum auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, 13.-16. März 2016 in Kassel.
- Wessels I. „Forschung heißt, in einen dunklen, offenen Raum zu gehen. - Modellierung und Operationalisierung affektiv-motivationaler Forschungskompetenz in den Sozialwissenschaft." 4. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, 09.-11. März 2016 in Berlin.
- Gess C, Ruess I, Wessels I. „Trägt Forschendes Lernen zur Förderung studentischer Forschungskompetenz bei? Modellierung und Messung von Forschungskompetenz zur Wirksamkeitsprüfung von Forschendem Lernen“. Vortrag gehalten auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am 5. März 2015 in Paderborn.
- Wessels I, Beltermann E, Kollar I, Fischer M. Visiten als Lernumgebung: Eine Analyse typischer Visiten und ihr Potential zur kognitiven Aktivierung. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.09.-27.09.2014.
- Beltermann E, Wessels I, Kollar I, Fischer M. Identifikation expertisebezogener Unterschiede im Verstehen von Stationsvisiten zwischen Medizinstudierenden und Ärzten - eine Analyse von Skripts. 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Bochum, 11.03.-13.03.2015.
-
Bauer D, Fischer M, Huber J, Wessels I, Kroidl A, Hölscher M, Lennemann T, Eberhardt K, Kapungu J, Sarfo F, Maganga L, Schönemann Y, Jordan-Harder B, Kiessling C. Monitoring and evaluation of health research capacity development activities: development of tools and instruments using the example of the Fozivudine in Africa Trials Initiative. Seventh EDCTP Forum. Berlin, 30.06.-02.07.2014.
-
Beltermann E, Wessels I, Kollar I, Fischer M. Identifying Deficits in Medical Students’ Understanding of Ward Rounds: An Analysis of Scripts. 7th EARLI SIG 14 Conference on Learning and Professional Development. Oslo, 27.08.-29.08.2014.