
Kommentierte Sammlung zum Thema "Digitale Lehre"
Derzeit werden viele Empfehlungen, Angebote, usw. zur Digitalisierung ihrer Lehre an die Lehrenden kommuniziert. Vielfach müssen diese Inhalte, wenngleich i.d.R. qualitativ hochwertig, erst aufwendig gesichtet werden, um den Nutzen für die eigene Lehre und die Passung zur indviduellen technisch-digitale Affinität einschätzen zu können. Das bologna.lab möchte Sie an dieser Stelle entlasten. Wir haben eine kommentierte Übersicht zusammengestellt, die Ihnen im aktuellen Überangebot von Links und Linklisten Orientierung geben soll. Wir folgen dabei der nachstehenden Struktur:
- Verschlagwortung zur schnellen Identifikation passender Angebote
- Kurzbeschreibung des Angebots
- Hinweise
- Link zum jeweiligen Angebot
Die Angebote sind zudem in die unten stehenden Themenbereiche vorstrukturiert. Sie können sich auch die gesamte Liste fortlaufend anzeigen lassen.
Digitalisierung von Lehrveranstaltungen nach Lernszenarien/Veranstaltungstyp
Schlagworte |
Lernszenarien - Nutzung Lern-Management-System - Praxisaustausch |
Kurzbeschreibung |
Auf das Wesentliche reduzierte, textbasierte Erläuterung möglicher Optionen zur Gestaltung von Fernlehre, geordnet nach Lernszenarien. Zum Teil gibt es kurze Demonstrationsvideos, insbesondere für die Arbeit mit Lernmanagementsystem. Besonders hilfreich sind die Erläuterungen, praktischen Hinweise und Checklisten zu einzelnen Unterthemen digitaler Lehre, z.B. Flipped Classroom oder Video in der Lehre im weiteren Content der Webseite. |
Hinweise |
Die Erläuterungen beziehen sich auf das Lernmanagementsystem der ETH Zürich. Die grundsätzlichen Funktionen zum HU-Moodle sind ähnlich, müssen aber dennoch zunächst „übersetzt“ werden. Sehr empfehlenswert ist die Reihe “Refresh Teaching - Practice-oriented events over lunchtime”, mittwochs 12:15 bis 13:15 über ZOOM. Moderierter Raum für Praxisberichte, kollegialen Austausch und Fragen im Kontext digitaler Lehre, zu finden unter https://blogs.ethz.ch/refreshteaching/ |
Link |
Schlagworte |
Veranstaltungsformate – Virtualisierung - Toolsammlung |
Kurzbeschreibung |
Konzise, textbasierte Handreichung zur Virtualisierung von Lehre, geordnet nach Veranstaltungsszenarien (Vorlesung, Seminar, Besprechung, Beratung/Sprechstunde). Praktische Herangehensweise im Frageformat „Wie kann ich ...?“. Im erweiterten Content finden sich auch kurze, informative Beschreibungen zu Tools und Techniken (z.B. Interaktives Whiteboard, Screencast). |
Hinweise
|
Die Ausführungen beziehen sich auf das Lernmanagementsystem der Universität Göttingen. Die grundsätzlichen Funktionen zum HU-Moodle sind ähnlich, müssen aber dennoch zunächst „übersetzt“ werden. |
Link |
Schlagworte |
Praxistipps – Konzeption – Lehrveranstaltungstypen |
Kurzbeschreibung |
Die umfassende Einstiegsseite der Harvard-Universität ist aufgeteilt in die Bereiche “Get started”, “Best Practices”, “Technology and Tools”, “Library Resources”, “Reflections from the Community” und “Get Help”. Auf der Seite “Best Practices” finden sich konzise didaktische Hinweise und praktische Tipps. Zudem gibt es lehrveranstaltungsspezifische Empfehlungen (Vorlesung, Fallbesprechung, Diskussionkurse, Praxiskurse). Auf der Unterseite “Technology and Tools” wird insbesondere das Webkonferenztool “Zoom” ausführlich und mit englischsprachigen Einführungsvideos vorgestellt. |
Hinweise |
Die Ausführungen beziehen sich z.T. spezifisch auf Tools der Harvard University. Die meisten Empfehlungen sind einfach übertragbar. Informationsangebot in englischer Sprache. |
Link |
Grundlagen der (Medien-)Didaktik
Schlagworte |
(Medien-)Didaktische Grundlagen – gestaltunsorientierte Mediendidaktik - Kurskonzeption |
Kurzbeschreibung |
Kurvideos, jeweils ca. 10min, zu (medien-)didaktischen Grundlagen bei der Gestaltung digitaler Lehr-Lernszenarien. Anschauliche, konzise Darstellung der wesentlichen Prinzipien und Teilschritte. Behandelte Themen: mediendidaktische Konzeption, Zielgruppenanalyse, Lehrziele, Planung Setting/Lernorganisation, Lernaufgaben. Die Aufbereitung ist sehr praxisorientiert, z.T. mit theoretischer Verortung. Ideal für die erste Orientierung im Feld digitale Lehre/digitale Kurskonzeption |
Hinweise |
-keine- |
Link |
Schlagworte |
Online-Lehre – Konzeption –Bausteinmodell – Blended-Learning |
---|---|
Kurzbeschreibung |
Einsteiger*innenfreundliche Videos und Webinare zur schnellen Einführung in die Konzeption und Basis-Tools digitaler Lehre. Anschauliche Präsentation verschiedener Beispielkonzepte von Blended-Learning-Szenarien. Im weiteren Content des Angebots gibt es zudem Webinarreihen (auch als Aufzeichnung) zu verwandten Themen. Für eine erste Orientierung und zum Verständnis der Kernkomponenten gut geeignet. |
Hinweise |
Die Konzeptionsbeispiele sind an typischen Tages-Workshops der Erwachsenenbildung orientiert. Die Bausteine und Modelle sind aber auch auf Seminar-Veranstaltungen übertragbar. Obgleich es kurze Hinweise bzw. weiterführende Links zu datenschutzrechtlichen Fragen gibt, müsste hier zusätzliche Einarbeitungszeit eingeplant werden. Zum Teil handelt es sich beinden vorgestellten Diensten/Tools um kostenpflichtige Angebote. |
Link |
Schlagworte |
Grundbegriffe Didaktik - Teaching as design-Ansatz – Aktuelle Handlungspämissen für digitale Lehre |
---|---|
Kurzbeschreibung |
Vertonte PowerPoint-Präsentation auf dem Blog der Hochschuldidaktikerin Gabi Reinmann, in der die aktuellen Handlungsprämissen konzise herausgestellt und begründet werden. Kurze Darstellung didaktischer Grundlagen zur sinnvollen Gestaltung (digitaler) Lehr-Lernumgebungen und knappe Einbindung wesentlicher theoretischer Bezüge. Sehr aufschlussreich ist die pragmatische Perspektive auf das Wechselverhältnis von Didaktik und Technik. |
Hinweise |
-keine- |
Link |
Videoproduktion
Schlagworte |
Videoproduktion - von zuhause - Basismodell - einsteiger*innenfreundlich |
---|---|
Kurzbeschreibung |
Ein kurzer Text und Kurzvideos veranschaulichen, wie einfach es ist, auch ohne aufwendiges Equipment und/oder besonderes technisches Know-How ansprechende Videos von zuhause zu produzieren. Im Zentrum steht die schnelle und leichte Umsetzbarkeit. Angereichert sind die Beschreibungen mit nützlichen Tipps zu Szenerie, Beleuchtung und Nachbearbeitung. Das Ergebnis sind natürlich keine „High-End“ Filme, aber solide, ansprechende Videos für die keine besondere Hardware, Software oder entsprechende Kenntnisse notwendig sind. Besonders angesichts des Zeitdrucks, unter dem viele Lehrende aktuell stehen, und des teils eingeschränkten Zugriffs auf Hardware ein guter Start in das Feld Videoproduktion. |
Hinweise |
-keine- |
Link |
Tools für die digitale Lehre
Schlagworte |
Datenbank - Kurzerklärung Tools/Anwendungen - Such- und Filterfunktionen |
---|---|
Kurzbeschreibung |
Die Datenbank ermöglicht es, sehr knapp die Kernfunktionalität verschiedener Tools/Anwendungen zu erfahren. Die Kategorien sind nicht einheitlich “befüllt”, d.h. der Informationsumfang variiert von Tool zu Tool. Die Kern-Kategorien sind “Überblick” und “Hinweise/Tutorials”, bei einigen Tools gibt es noch “Bausteine”, “Trends”, “Ähnliche Produkte” oder Pro-Kontra-Hinweise. Ideal, wenn schnell Informationen zu konkreten, d.h. namentlich bekannten, Tools benötigt werden. |
Hinweise |
! Das Angebot ist primär für den Schulkontext konzipiert.
Das Spektrum der Datenbank sehr umfangreich. Es besteht auch die Möglichkeit, nach bestimmten Lernzielen (z.B. „Analysieren & Reflektieren“) zu filtern. Hier sollte man jedoch etwas mehr für das Durcharbeiten der Ergebnislisten einplanen. |
Link |
https://digitallearninglab.de/ |
Schlagworte |
Kurzübersicht Tools und Dienste für digitale Lehre |
---|---|
Kurzbeschreibung |
Kurzübersicht zu Tools und Diensten für digitale Lehre, sortiert nach den Kategorien Kommunikation/Videokonferenz, Digitale Infrastruktur, Lehr-Lern-Tools und MOOCs. Die Tools und Dienste sind verlinkt und es sind kurze Angaben zu den Fragen „Was ist es?“ und „Was tut es?“ beigefügt.
|
Hinweise |
! In der Liste sind (mit enstprechendem Hinweis) auch einige Tools bzw. Dienste gelistet, die nur übergangsweise kostenfrei sind. Ferner sollten datenschutzrechtliche Aspekte beachtet werden, die in diesem Kurzfeed jedoch nicht thematisiert werden. Bitte halten Sie zunächst Rücksprache mit dem CMS, wenn Sie sich für Tools/Dienste interessieren, die derzeit nicht von der HU unterstützt bzw. angeboten werden. |
Link |
Didaktische Methoden in der digitalen Lehre
Schlagworte |
E-Learning-Methoden – einsteiger*innenfreundlich |
---|---|
Kurzbeschreibung |
Kurze Sammlung von erprobten didaktischen Methoden. Einordnung, Kurzbeschreibung und Hinweise zu verschiedenen Methoden digitalen Arbeitens (Online Zusammenarbeit, Erweitertes Skript, Selbsttests, Blended Learning, Live-Übertragung, Portfolio). Die Sammlung ist mit der Fokussierung auf sechs Methodenbereiche nicht erschöpfend, bietet damit den Vorteil, sich leicht und schnell im Feld orientieren zu können. |
Hinweise |
-keine- |
Link |
https://www.uni-hamburg.de/elearning/methoden.html |
Informationen zu verschiedenen Aspekten digitaler Lehre
Schlagworte |
Online-Lehre – Praxisbeispiele – Didaktik Best-Practice – Online-Events |
---|---|
Kurzbeschreibung |
Das Portal e-teaching.org ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Die Website bietet derzeit den wahrscheinlich umfangsreichsten, praxisbezogenen Einblick in das Feld digitale Lehre. Hier finden sich Informationen zu allen relevanten Themenbereichen digitaler Lehre, u.a. Didaktische Designs, Medientechnik, Praxisberichte. Suchende werden Schritt für Schritt zu den Kurzartikeln der Themen- und Unterthemen navigiert. In der Rubrik Materialien gibt es Podcasts, Videos, uvm., die aktuell auch den schnellen Einstieg in Online-Lehre thematisieren. |
Hinweise |
In der Rubrik Lernszenarien gibt es auch Informationen zum Thema Forschendes Lernen und Digitalisierung. |
Link |
https://www.e-teaching.org |