Geschichte des Chores
Der Chor der Humboldt-Universität wurde 1975 von Peter Vagts gegründet und setzt sich zusammen aus sangesfreudigen Studenten und Mitarbeitern verschiedener Fakultäten und Institute der Universität sowie aus Berufstätigen, viele davon Absolventen der Alma Mater. Auftritte in der Universität, Konzerte im In- und Ausland sowie die Beteiligung an nationalen und internationalen Festivals und Wettbewerben eröffneten dem Chor vielfältige Wirkungsmöglichkeiten.
Das Repertoire des Chores besteht hauptsächlich aus Werken der A-cappella-Literatur des 16. bis 20. Jahrhunderts, darunter Kompositionen fast aller namhaften europäischen Meister. Enge persönliche Kontakte zu Komponisten fanden ihren Ausdruck in Uraufführungen von Werken von Gunther Erdmann, Lothar Voigtländer, Hermann Josef Nellessen, Sylke Zimpel und anderen. Bearbeitungen von deutschen und internationalen Volksliedern, meist in der Originalsprache, sowie Spirituals ergänzen das Repertoire des Chores.
Konzertreisen führten den Chor der Humboldt-Universität nach Polen, Ungarn, Tschechien und in die ehemalige UdSSR, außerdem nach Spanien, in die Niederlande, nach Österreich und Schweden, in die Ukraine und nach Israel. Im Juni 2014 wurde der Chor beim Chorwettbewerb des Festivals „Cracovia Cantans“ in Kraków mit einem 2. Preis ausgezeichnet.
Im Januar 2008 übernahm Carsten Schultze die Leitung des Chores der Humboldt-Universität zu Berlin. Unterstützt wird die Probenarbeit des Chores durch Maria Grimm als Chorleitungsassistentin sowie Ines Muschka, Hanna Wollschläger und Christopher Bradley als Stimmbildner/-innen.