Partizipativer Prozess zur Entwicklung des Leitbilds Lehre

Kathrin Friederici & Andrea Wiedermann: Prozess zur Entwicklung des Leitbilds Lehre
- 15.02.2023: Kick-Off Leitbild Lehre
Der Kick-Off Leitbild Lehre bildete den Auftakt für einen universitätsweiten Austausch über die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung von Studium und Lehre.
Neben der Vorstellung über die Ziele und Gründe des Leitbilds, lag der Fokus auf der funktionsgruppen- und fakultätsübergreifenden Diskussion über zugrundeliegende geteilte Werte und die Qualität von Lehre.
Erste Stimmen und Themen aus der ganzen Uni wurden aufgefangen. Die hier eingebrachten Perspektiven bildeten den Grundstein für die sukzessive Formulierung des Leitbilds.
- 26.04.2023:Tag der Lehre unter dem Zeichen des Leitbilds Lehre
An vielen Standorten der Humboldt-Universität fanden dezentral Veranstaltungen statt, in denen Lehrende und Studierende in den unterschiedlichen Fächergruppen und Fakultäten zu Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Lehre, Verknüpfung von Forschung und Lehre, der Rolle von Lehre in Bezug auf gesellschaftliche Herausforderungen, Anforderungen an Studierende und Lehrende sowie dem Verständnis von guter Lehre diskutierten.
Die Ergebnisse bildeten die Grundlage für vertiefende, themenspezifische Arbeitsgruppen, welche die Bausteine des Leitbilds Lehre entwickelten.
- Juni-Juli 2023: thematisch fokussierte Diskussionsgruppen zur Schärfung und Unterfütterung der Querschnittsthemen
Die Themenbereiche wurden aus den gebündelten Ergebnissen der vorhergehenden partizipativen Formate definiert. Alle 6 Diskussionsgruppen fanden jeweils 2h online im Zeitraum 30.06.-14.07.2023 statt.
- Ende SoSe23: Das Editorial Board formuliert die erste finale Variante des Leitbild Lehre.
- WiSe23/24: Resonanz und Abstimmung durch die Gremien
- Februar 2024: Das Leitbild Lehre wird vorgestellt und mit Leben gefüllt
- Tag der Lehre 2024: Vernetzung, Diskussion, Ideen, Projekte, Impulse & Maßnahmen rund um das Leitbild Lehre
Das Leitbild wird die Zukunft der Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin prägen.
Es gibt Studierenden und Lehrenden Orientierung, spiegelt sich in Studiengängen wider, ist Grundlage für Qualitätsentwicklung und identifiziert Themenbereiche für gezielte Maßnahmen.
Deshalb ist es relevant, dass die Perspektiven aller Akteur:innen in das Leitbild Lehre einfließen – zentral, dezentral, lehrend, lernend, administrativ sowie über Funktions- und Fächergruppen hinweg. Der Prozess zur Entwicklung des Leitbilds ist daher breit, offen, transparent und partizipativ angelegt.
In verschiedenen Formaten werden die Themen des Leitbilds Lehre gehoben, diskutiert und vertieft.
Zu einigen Veranstaltungen wurde zentral eingeladen (z.B. der Kick-Off am 15.02.2023), andere wurden am Tag der Lehre 2023 dezentral organisiert.
Wer sich mit Ideen und Kompetenzen in das Leitbild Lehre einbringen möchte, kann sich in Arbeitsgruppen fokussiert und themenspezifisch engagieren.
Digitale Formate ermöglichen über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg, sich über den Stand der sukzessiven Entstehung zu informieren und die eigene Perspektive einzubringen.
Selbstverständlich sind in den Prozess regelmäßige Resonanzschleifen eingebaut.
Über die einzelnen Formate informieren wir regelmäßig auf unserer Homepage und freuen uns auf eine breite Beteiligung!
Wenn Sie selbst Impulse setzen und mit selbst organisierten austauschbasierten Beiträgen teilhaben möchten, unterstützen wir Sie gern!
Sie möchten an Ihrem Institut einen Lunchtalk zu Nachhaltigkeit in der Lehre organisieren? Oder in der Fachschaft über Merkmale guter Lehre diskutieren? ...
Wir können gemeinsam besprechen, wie die Ergebnisse in die Entstehung des Leitbilds Lehre einfließen.