Humboldt-Universität zu Berlin - Deutsch

Editorial Board

Als redaktionelles Team verarbeitet und konsolidiert das Editorial Board die eingebrachten Inhalte und formuliert sukzessive das Leitbild Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin.

Um sicherzustellen, dass die Perspektiven aller Humboldtianer:innen gleichermaßen in das Leitbild Lehre einfließen – lehrend, lernend, administrativ sowie über Status- und Fächergruppen hinweg - ist es wichtig, dass diese auch im Editorial Board eine starke Stimme haben. Daher arbeitet das Editorial Board in einem diversen Team auf Augenhöhe gemeinsam an einem für alle Humboldtianer:innen tragfähigen Orientierungsrahmen. 

Bei der Besetzung wurde auf die Parität der Status- und Fächergruppen sowie einen starken Bezug zu Lehre geachtet werden. Vor allem Interesse an und die Bereitschaft zu kontinuierlicher Mitarbeit waren entscheidend. 

Das Editorial Board konstituierte sich Ende Februar 2023 und begleitet den gesamten Entwicklungsprozess des Leitbilds Lehre über ein Jahr redaktionell. Es wird in seiner Arbeit intensiv vom Projektteam unterstützt. Wichtige Meilensteine markieren

  • Ergebnisse aus den zentralen & dezentralen partizipativen Formaten konsolidieren, verdichten, redaktionell bearbeiten (Feb-Mai23)
  • Vorbereitung und inhaltliche Begleitung der thematischen Arbeitsgruppen (Mai/Juni23)
  • Formulierung des Leitbildes (Juni-Okt23)
  • Formulierung Ideen & Maßnahmen aus der Zukunftswerkstatt, um das Leitbild mit Leben zu füllen (Feb/März24)

 

Bei Fragen stehen wir Ihnen unter leitbild.lehre@hu-berlin.de sehr gern zur Verfügung!

 

Wie genau kann ich mir die Arbeit im Editorial Board vorstellen? 🖉

Im Editorial Board arbeiten 8-10 Humboldtianer:innen aus verschiedenen Fächern und mit unterschiedlichsten Erfahrungen zusammen. Sie bekommen die Ergebnisse aus den hochschulöffentlichen partizipativen Formaten, z.B. vom Kick-off am 15.02.2023, in Form von kurzen Protokollen aus verschiedenen Kleingruppendiskussionen. Diese haben erste Themen gehoben, die im Leitbild vertreten sein sollten oder Ideen dazu ausgetauscht, was gute Lehre bedeutet. Als Redaktionsteam clustern die Mitglieder des Editorial Boards die Ergebnisse, kristallisieren übergeordnete Themenbereiche heraus, unterfüttern diese mit geteilten Haltungen und markieren mitunter widersprüchliche Erwartungen. So aufbereitet, können die Inhalte des zukünftigen Leitbilds in folgenden Arbeitsgruppen vertieft diskutiert werden. Ideen, die keinen Platz im Leitbild finden (z.B. weil sie sehr konkrete Umsetzungen ansprechen), werden vom Editorial Board aufgehoben und in die Zukunftswerkstätten gegeben. Dies ist ein sukzessiver Prozess, der zum Herbst ‘23 in der konkreten Formulierung des Leitbilds Lehre mündet.