Humboldt-Universität zu Berlin - Deutsch

Humboldt-Universität zu Berlin | bologna.lab | Stadtradeln an der HU

Stadtradeln an der HU

Stadtradeln Berlin findet 2025 vom 16.05. bis 05.06. statt. (English version available, use DE/EN language button to switch).

 

 

Vom Freitag 16.05. bis Donnerstag 05.06.25 (Welt Klimatag!) radelt die HU bei Stadtradeln 2025 mit. Egal, wie oft, weit oder schnell ihr/Sie fahrt/fahren, wir freuen uns über jede/n Mitradler:in und jeden gemeinsam erradelten Meter - entweder im Hauptteam der HU oder in einem der vielen Unterteams für Fächer, Einrichtungen, Abteilungen, Statusgruppen.  Hier können Sie sich/könnt ihr euch im Hauptteam der HU anmelden:  https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=7040

 

Dringende Bitte: Wenn ihr neue Teams gründet (immer gerne!), schickt mir (wolfgang.deicke at hu-berlin.de) doch bitte eine kurze Mail mit dem Direkt-Link zu eurem Team, damit ich ihn hier einpflegen und euch in den Kapitän:innen-Verteiler mit aufnehmen kann. Wir hatten 2024 zum Ende 35 Teams an der HU mit 789 aktiven Radler:innen und haben es mit 170.231 gemeinsam erradelten Kilometern auf den ersten Platz unter den Hochschulen und einen respektablen dritten Platz in der Berliner Gesamtwertung gebracht - aber da geht doch diesmal noch was! (Das ganze Drama von 2024 gibt es etwas weiter unten zum Nachlesen).

Das Foto zeigt einen (winzigen) Teil des HU-Teams von Stadtradeln 2024 vor dem Hauptgebäude der HU.

 

Teams der HU 2025 (alphabetisch - werden mit Links bestückt, sobald diese bekannt sind)  

Ihr seid herzlich eingeladen, weitere Teams zu gründen (guckt aber vorher ruhig schon mal, ob vielleicht schon was für euch dabei ist). Ihr kommt auch über das Hauptteam der HU zu den Unterteams: Anmelden, unter "Mein Team" im Auswahlmenü "Team wechseln" wählen, das Team eurer Wahl anklicken und schon seid ihr drin. Da könnt ihr dann auch sehen, ob schon Freunde, Bekannte, Komiliton:innen oder Kolleg:innen in einem Team mitradeln:

 

Stadtradeln 2025

 

14.04.25 - Willkommen (zurück) zum Sommersemester!

Herzlich willkommen (zurück) zum Sommersemester 2025. Ihr habt noch 31 Tage, um euer Fahrrad für Stadtradeln 2025 in Schuss zu bringen, euch für eines der inzwischen 29+ Teams anzumelden oder mit Freund:innen und Kolleg:innen ein neues Unterteam zu gründen. Im Warm-Up zu Stadftradeln bleibt es spannend: Während wir unseren hauchdünnen Vorsprung von 26 Anmeldungen auf das Team Charité über das Wochenende halten konnten, hat das Team Polizei sich bereits bis auf 11 Radelnde an Team #SucheSicherenRadweg herangearbeitet!

Die Bildschirmaufnahme zeigt die relative Größe der größten Berliner Teams am Montag, 14.04.25 gegen Mittag.

 

11.04.25 - das Nützliche mit dem Dringenden verbinden!

Für Kurzentschlossene, die ihr Fahrrad in dieser Saison noch nicht benutzt haben, gibt es am 11.04. die Gelegenheit, die Testfahrt zu einer Protestfahrt zu machen: Am Freitag, 11.04. ab 14:00 radelt der Klimastreik Berlin vom Willy-Brandt-Haus (Zentrale der SPD) zum Konrad-Adenauer-Haus (Zentrale der CDU): https://fridaysforfuture.berlin/events/fahrraddemo-zum-globalen-klimastreik-am-11-4/ 

07.04.25 - 39 Tage vor Stadtradeln

...and so it begins: Irgendwann gegen 13:00 haben uns die Kollegen von Team Blau überholt und auf den zweiten Platz verwiesen. Und auch die TU zieht nach - zusätzlich zu den 126 offiziell registrierten Radelnden schwirren hier noch 11 TU-Berlin B!NErLe, 5 TU BANA FahrRad, 4 TUB Luftbau, ein/e TU Chemiker/in, 1 BIFOLD und 1 Einstein Center Digital Futures // TU Berlin (also insgesamt +23). Damit liegen sie insgesamt schon vor Team Charité.   

Der Screenshot zeigt den Zwischenstand der Teamgröße bei Stadtradeln 2025. Irgendwann im Laufe des Vomittags hat das Team Polizei (194 TN) die Humboldt-Universität (171) überholt.

 

Für alle, die sich fragen, was es mit dem "New Player in the Game" - Team #SucheSicherenRadweg - auf sich hat: Das bisher größte und am schnellsten wachsende Team bei Stadtradeln 2025 ist eine Initiative von Changing Cities e.v., die zu Recht beklagen, dass acht (8!) Jahre nach Verabschiedung des Mobilitätsgesetzes gerade 5% des geplanten Radverkehrsnetzes gebaut worden sind: https://changing-cities.org/stadtradeln-aus-protest/

Sehr schön deutlich wird das auch, wenn ihr auf die Seiten zu den geplanten Radschnellwegen in BErlin geht: Die Planungen sind lange abgeschlossen, gebaut worden ist - im Vergleich zu den ambitionierten Plänen - relativ wenig: https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrsplanung/radverkehr/radschnellverbindungen/

 

03.04.25 - Der Warm-Up
Stadtradeln 2025 hat noch gar nicht angefangen, da geht es schon los! Die Teams sind bereits fleißig am rekrutieren. Das bisher größte Team ist Team #SucheSicherenRadweg mit 212 Radelnden, gefolgt von der Humboldt-Universität mit 151, Team Polizei mit 119, der TU Berlin (117), der Berliner Finanzverwaltung (116) und der Charité mit 112 Radelnden. Auch die Freie Universität ist mit 57 Radelnden für Tag 4 der Anmeldung schon ziemlich fix dabei.
Der Screenshot zeigt die Größe der Teams bei Stadtradlen 2025 am 03. April 2025. Das größte Team ist #SucheSicherenRadweg mit 212 Radelnden, gefolgt von der Humboldt-Universität mit 153.
 

Neu - Die Stadtradeln-Chroniken

Das ganze Drama von Stadtradeln 2024 (mit Happy End!) gibt es jetzt hier als PDF zum Nachlesen:  Die Stadtradeln-Chroniken, Band 1 (2924)

 

Tipps und Infos

Da diesmal sehr viel Neueinsteiger:innen mit dabei sind, hier noch ein paar Technik- und Orga-Tipps zur Stadtradeln-App (wir lieben und wir hassen sie immer noch!) und zum teamübergreifenden Rennradeln an der HU.

  1. Fahrten registrieren (Praxis und Datenschutz):
    Praxis: Gezählt werden bei Stadtradeln nur die Kilometer, die ihr auch speichert oder eintragt. Der bequemste Weg, das zu tun, ist über die App: https://www.stadtradeln.de/app Ihr ladet die App herunter, installiert sie auf eurem Telefon und meldet euch an. Vor der Fahrt öffnet ihr die App und drückt auf "Start" ("Play-Symbol"), am Ende der Fahrt auf "Stop". Achtung: Die App ist eher eine Hobby-Entwicklung; sie braucht eine ganze Weile, um zu laden und reagiert nicht immer auf den ersten Klick. Bringt etwas Geduld mit und kontrolliert nach den ersten 100m, ob sie wirklich aufzeichnet.  Da die App eure Fahrten in Echtzeit aufzeichnet (Startpunkt, Route, Geschwindigkeit, Zeit, Endpunkt...) könnt ihr auf dem Bildschirm schnell erkennen, wenn es ein Problem gibt. Manchmal setzt sie leider auch mittendrin aus (das ist aber seltener geworden). Ich behelfe mir dann mit App schliessen, neu öffnen, neue Tour starten. Ingo Fehrmann von Team PSE ist dem Rätsel der sich selbst abschaltenden App 2024 auf die Schliche gekommen: Die App ist sehr energieintensiv und mag es nicht, wenn ihr euer Handy im Stromsparmodus betreibt. Für den "kurzen" Weg zur Arbeit mit Lademöglichkeit kein Problem, für die Tour um den Mauerweg schon. 

Datenschutz: Dass die App eure Daten in Echtzeit aufzeichnet, hat einen guten Grund - Stadtradeln soll helfen, bessere Daten zum Fahrradverkehr in Berlin zu generieren (damit z.B. Ampelphasen auf Haupstrecken angepasst oder grüne Pfeile für Radler:innen angebracht werden können. Wenn ihr nicht wollt, dass eure Daten aufgezeichnet werden (oder ihr mit einer anderen App fahrt), könnt ihr eure Fahrten auch datensparsam von Hand in die App oder über den Webbrowser eintragen. Dann werden nur eure Kilometer, aber nicht das wann, wie und wo gespeichert. Wichtig ist, dass ihr hier eine Routine entwickelt (also am Ende jeder Fahrt (nervig bei sehr kurzen Strecken), am Ende jeden Tages (hier geht schnell was verloren) oder am Ende jeder Woche (nur zu empfehlen, wenn ihr alle Fahrten anders (schriftlich) loggt und eine Übersicht habt). Es gibt auch die Möglichkeit, eure Kilometer für alle anderen auszublenden.

Chat: Die App hat eine Chat-Funktion, die allerdings sehr rudimentär ist (Zeichenbegrenzung, schwierige Eingabe am Handy). Ich benutze sie nicht und entdecke Nachrichten hier nur durch Zufall. Für schnelle Kommunikation in euren Teams würde ich eine sichere Messenger/Chat App wie Signal, Discord oder HU-Elements/Matrix empfehlen.

 

  1. Informationen/Nerdiges:

Damit ich euch nicht mit Mails zuspamme, wird es ab jetzt einmal/Woche einen Update geben. Über die aktuelle Lage bei Stadtradeln könnt ihr euch in der App/via Browser informieren. Wenn ihr das möchtet, zeigt die App euch, wo die HU im Vergleich zu den anderen Berliner Teams steht (Kommune/Municipality), wie viele Kilometer die einzelnen Teams der HU auf der Uhr haben (Alle Teams/All Teams), wo ihr in eurem Team steht (My Team) und wo ihr im Gesamtteam der HU (Alle Radelnden/All cyclists) steht (es gibt noch weitere Vergleichsebenen).

Für Terminankündigungen und tagesaktuelle Informationen, nutzt bitte diese Webseite.

Wenn ihr gemeinsame Ausfahrten plant oder Infos zu Stadtradeln habt, schreibt mir (wolfgang.deicke (at) hu-berlin.de) und ich werde versuchen, sie hier zeitnah einzustellen. Zur Belohnung könnt ihr hier dann auch meinen epischen Kampf mit HU-Plone nachverfolgen. (Wenn Texte trotz Speichern und Zwischenspeichern einfach immer wieder verschwinden...).

 

  1. HU-Rennradeln: 
    Für die Dauer von Stadtradeln bietet der Hochschulsport wieder einen Rennrad-Treff in Adlershof an. Termine findet ihr unten. Wer zum Rennradeln nicht extra nach Adlershof faren möchte: Wir suchen noch jemanden, der Ausfahrten im Westen (Richtung Grunewald) organisieren würde
Radtouren (nicht nur für Stadtradeln)
Wenn ihr mit dem eigenen Team oder mit Freunden (zur Not auch von anderen Teams!) nach Ideen für eigene Radtouren sucht, kann ich für Berlin/Brandenburg und MeckPomm die Webseite "Beste Radtouren" von Beatrice Poschenrieder (FU Berlin) empfehlen: 157 gut beschriebene und regelmäßig aktualisierte Touren von unterschiedlicher Länge und für unterschiedliche Wetterlagen. Ich bin bisher 15 davon gefahren und fand's immer gut.
 
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der HU wird uns diesmal beim Stadtradeln begleiten und freut sich über Bildmaterial von euren Aktivitäten. Einen kurzen Videoaufruf zum mitmachen gibt es zur Weiterverbreitung bereits hier und auf Instagram: https://www.instagram.com/reel/C7Ot3lUN8Jn/?igsh=MXg5ZmN4bTR3dHdu (Hier der Werbespot von 2024)

 


 
 

Termine 2025 (im Aufbau)

 
Freitag, 16. Mai - Besuch bei Senatorin Ute Bonde (SenVw MVKU) - Team #SucheSicherenRadweg lädt alle Berliner Radler:innen herzlich ein, ihren Arbeitstag (und Stadtradeln) mit einem Besuch bei. unserer Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klima und Umwelt  Am Köllnischen Park 3 (Stadtmitte, Nähe Märkisches Museum) zu beginnen. (Genaue Zeit wird noch bekanntgegeben).
 
Donnerstag, 22. Mai - erste Rennradausfahrt HU
Für die Dauer von Stadtradeln bietet der Hochschulsport wieder einen Rennrad-Treff in Adlershof an. Die Radler:innen treffen sich 14-tägig von 16:30 (pünktlich) - ca. 19:30 für eine dreistündige gemeinsame Ausfahrt. Bei Interesse bitte vorher bei Selina.Blatter (at) hu-berlin.de (Kapitänin Hochschulsport) melden! Treffpunkt ist die HU-Sporthalle in Adlershof (Rudower Straße 18, 12524 Berlin)
 
Freitag 30. Mai - Critical Mass. Die Critical Mass ist eine weltweite Fahrradaktion, die in Berlin immer am letzten Freitag des Monats abends (Start 20:00, Mariannenplatz/Heinrichplatz) und am ersten Sonntag des Monats (fällt im Juni mit der Sternfahrt zusammen, s.u.). Weitere Informationen:  https://criticalmass.berlin/
 
Sonntag 01. Juni - Die Sternfahrt des ADFC findet 2025 am Sonntag, 01. Juni, also gegen Ende der drei Stadtradeln-Wochen statt. Die Sternfahrt ist ein etabliertes Format des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) um radelnd für ein fahrradfreundliches Berlin zu demonstrieren und die Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes von 2017(?) einzufordern. Außerdem ist sie eine famose Gelegenheit, mit dem Fahrrad ganz legal auf der Autobahn zu fahren (sofern das Rad nicht über 3,5 Tonnen wiegt!). Infos hier: https://berlin.adfc.de/sternfahrt
 
Donnerstag, 05. Juni - zweite Rennradausfahrt HU
Für die Dauer von Stadtradeln bietet der Hochschulsport wieder einen Rennrad-Treff in Adlershof an. Die Radler:innen treffen sich 14-tägig von 16:30 (pünktlich) - ca. 19:30 für eine dreistündige gemeinsame Ausfahrt. Bei Interesse bitte vorher bei Selina.Blatter (at) hu-berlin.de (Kapitänin Hochschulsport) melden! Treffpunkt ist die HU-Sporthalle in Adlershof (Rudower Straße 18, 12524 Berlin)