Leitbild Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin
Was zeichnet die Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin besonders aus? Wie muss sie gestaltet sein, um zukünftigen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können? Welche Haltung, Werte und übergeordneten Ziele spiegeln sich in der Lehre wider?
Mit dem Leitbild Lehre erarbeiten Studierende, Lehrende, Wissenschaftsadministration und Universitätsleitung ein gemeinsames Selbstverständnis.
Das Leitbild Lehre knüpft realitätsnah an Vorhandenes an und soll eine universitätsweite und in die Zukunft gerichtete Orientierung bieten. Es versteht sich als fakultätsübergreifender strategischer Diskurs- und Handlungsrahmen in Bezug auf übergeordnete didaktische Prinzipien, grundlegende Qualifikationsziele und zu vermittelnde Kompetenzen. Im Leitbild werden die Grundsätze des Studiums sowie Anforderungen an Studierende, Lehrende und unterstützende Strukturen artikuliert.
Das Leitbild Lehre ist eine Gemeinschaftsaufgabe der gesamten Universität. Deshalb wird es in einem diskursiven und partizipativen Prozess gemeinsam formuliert.
Die vergangenen Schritte im Prozess und die sukzessive Erarbeitung der Inhalte können Sie jederzeit im Moodle-Kurs nachvollziehen.
Alle Humboldtianer:innen sind dazu eingeladen, aktiv an der Erarbeitung unseres Leitbilds Lehre mitzuwirken!
Der Leitbildprozess soll dazu beitragen, Netzwerke zu schaffen und die Perspektiven aller an Studium und Lehre Beteiligten sichtbar zu machen. Die Entwicklung des Leitbilds dient der Stärkung einer universitätsweiten und fakultätsübergreifenden Diskussion über die Ziele und Qualität der Lehre an unserer Universität. Im Fokus steht der fächer- und funktionsgruppenübergreifende Diskurs darüber, wie die Lehre gestaltet werden sollte, damit sie dem Wesen der HU entspricht und offen ist für Weiterentwicklungen.
Das Leitbild Lehre wird die Ausrichtung der Lehre und des Lernens an der HU maßgeblich beeinflussen. Das Lehrleitbild als interpersonelle ideelle Norm formuliert den Anspruch der HU als Bildungsinstitution. Es dient somit als Kompass für die weiteren Aktivitäten im Bereich Lehre. Damit ergänzt es das bereits existierende Leitbild der Humboldt-Universität und wertet die Lehre als eine Kernaufgabe der Universität auf.
Darüber hinaus legen externe Empfehlungen oder Anforderungen die Entwicklung eines Leitbilds Lehre nahe. Der Wissenschaftsrat (Strategiepapier für die Hochschullehre, 2017) hat sich für die Formulierung eines Leitbilds Lehre als für alle Hochschulmitglieder verbindliche, handlungsleitende Maxime positioniert. Zu erwarten ist des Weiteren ein Bedeutungszuwachs von Leitbildern als Referenzpunkt in wettbewerblichen Ausschreibungen von Drittmitteln für die Lehre. Darüber hinaus schreibt die Berliner Studienakkreditierungsverordnung das Vorhandensein eines Leitbilds im Falle anderer Akkreditierungswege als der Programmakkreditierung vor
Ein Leitbild beschreibt geteilte Werte, die die Universität auszeichnen und Grundsätze, an denen sie sich orientiert. Es öffnet als ‚nichtinstruktive Strategie‘ gemeinsame Wahrnehmungs- und Denkhorizonte und dient somit als Grundlage für strategische Prozesse und zukunftsorientierte Maßnahmen. Im Gegensatz zu konkreten Zielen und Strategien ist ein Leitbild nicht auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt.
Ein Leitbild geht auch über eine einfache Beschreibung der aktuellen Situation hinaus und bezieht sich stattdessen auf eine zukunftsorientierte Vision. Es stellt eine langfristige Perspektive dar, die die Entwicklung der Universität auf Jahre hinaus beeinflusst.
Merkmale eines Leitbildes sind:
- Allgemeingültigkeit: Die Aussagen im Leitbild sollen eine Orientierung für alle Bereiche und Beteiligten geben bzw. für alle in ihrem Lehr-Lernalltag relevant sein.
- Wesentlichkeit: Im Leitbild sollen nur Aussagen getroffen werden, die grundsätzliche Belange der Lehre an der HU betreffen.
- Authentizität, Realisierbarkeit, Glaubwürdigkeit: Das Leitbild soll Aussagen über die Leistungen, das Miteinander etc. treffen, die realistisch eingehalten werden können – und die damit authentisch, wahr und glaubwürdig sind.
- Nachhaltigkeit: Das Leitbild soll als eine Art Kompass fungieren, der die grundsätzliche Richtung der HU anzeigt – und dies möglichst unabhängig von aktuellen Strömungen und Personen.
- Prägnanz: Die Aussagen im Leitbild sollen nicht nur in sich stimmig sein, sondern auch so (einfach) formuliert, dass sie alle verständlich sind.
Das Leitbild wird also die Zukunft der Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin prägen. Es gibt Studierenden und Lehrenden Orientierung und dient als Wegweiser für die langfristige Entwicklung von Lehre und Studium an der HU. Es ist ein gemeinsam verfasstes Selbstverständnis darüber, wie Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin zukünftig aussehen soll und was sie besonders macht.
Welche Haltung, Werte und übergeordneten Ziele soll die HU widerspiegeln?
nach: Klaußner, 2016; Hausmann, 2021
Das Leitbild wird die Zukunft der Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin prägen. Es gibt Studierenden und Lehrenden Orientierung, spiegelt sich in Studiengängen wider, ist Grundlage für Qualitätsentwicklung und identifiziert Themenbereiche für gezielte Maßnahmen.
Deshalb ist es relevant, dass die Perspektiven aller Akteur:innen in das Leitbild Lehre einfließen – zentral, dezentral, lehrend, lernend, administrativ sowie über Funktions- und Fächergruppen hinweg. Der Prozess zur Entwicklung des Leitbilds ist daher breit, offen, transparent und partizipativ angelegt.
In verschiedenen Formaten werden die Themen des Leitbilds Lehre gehoben, diskutiert und vertieft. Zu einigen Veranstaltungen wird zentral eingeladen (z. B. der Kick-Off am 15.02.2023), andere werden am Tag der Lehre 2023 dezentral organisiert. Wer sich mit Ideen und Kompetenzen in Arbeitsgruppen einbringen möchte, kann sich dort fokussiert und themenspezifisch engagieren. Digitale Formate ermöglichen über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg, sich zum Stand der sukzessiven Entstehung zu informieren und die eigene Perspektive einzubringen. Selbstverständlich sind in den Prozess regelmäßige Resonanzschleifen eingebaut. Über die einzelnen Formate informieren wir regelmäßig auf unserer Homepage und freuen uns auf eine breite Beteiligung!
Wenn Sie selbst Impulse setzen und mit selbst organisierten austauschbasierten Beiträgen teilhaben möchten, unterstützen wir Sie gern! Sie möchten an Ihrem Institut einen Lunchtalk zu Nachhaltigkeit in der Lehre organisieren? Oder in der Fachschaft über Merkmale guter Lehre diskutieren? …?
Wir können gemeinsam besprechen, wie die Ergebnisse in die Entstehung des Leitbilds Lehre einfließen.
-
15.02.2023: Kick-Off Leitbild Lehre
Der Kick-Off Leitbild Lehre bildete den Auftakt für einen universitätsweiten Austausch über die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung von Studium und Lehre.
Neben der Vorstellung über die Ziele und Gründe des Leitbilds, lag der Fokus auf der funktionsgruppen- und fakultätsübergreifenden Diskussion über zugrundeliegende geteilte Werte und die Qualität von Lehre.
In Diskussionsrunden wurden erste Stimmen und Themen aus der ganzen Uni aufgefangen. Die hier eingebrachten Perspektiven bilden den Grundstein für die sukzessive Formulierung des Leitbilds.Eine Veranstaltungszusammenfassung finden Sie auf der Seite des Kick-Offs.
-
26.04.2023:Tag der Lehre unter dem Zeichen des Leitbilds Lehre
An vielen Standorten der Humboldt-Universität fanden dezentral Veranstaltungen statt, in denen Lehrende und Studierende in den unterschiedlichen Fächergruppen und Fakultäten zu Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Lehre, Verknüpfung von Forschung und Lehre, der Rolle von Lehre in Bezug auf gesellschaftliche Herausforderungen, Anforderungen an Studierende und Lehrende sowie dem Verständnis von guter Lehre diskutierten.
Die Ergebnisse werden die Grundlage für vertiefende, themenspezifische Arbeitsgruppen bilden, welche die Bausteine des Leitbilds Lehre entwickeln.Eine Veranstaltungszusammenfassung finden Sie auf der Seite zum Tag der Lehre.
-
Juni-Juli 2023: thematisch fokussierte Diskussionsgruppen zur Schärfung und Unterfütterung der QuerschnittsthemenDie Themenbereiche wurden aus den gebündelten Ergebnissen der vorhergehenden partizipativen Formate definiert. Alle 6 Diskussionsgruppen fanden jeweils 2h online im Zeitraum 30.06.-14.07. statt.
- Ende SoSe23: Das Leitbild Lehre wird formuliert.
- WiSe23/24: Resonanz und Abstimmung durch die Gremien
- Februar 2024: Das Leitbild Lehre wird vorgestellt und mit Leben gefüllt
- Tag der Lehre 2024: Vernetzung, Diskussion, Ideen, Projekte, Impulse & Maßnahmen rund um das Leitbild Lehre
Sinnvoll gestaltet sollte ein Leitbild ein gelebtes Dokument sein!
Der Leitbild-Lehre-Prozess mündet in ein Referenzdokument, welches:
- einen Orientierungsrahmen für die Weiterentwicklungen in der Lehre bietet.
- Impulse für Innovationen in der Lehre setzt.
- Möglichkeiten für eine bessere lokale und zentrale Unterstützung der Lehre aufzeigt.
- Bildungsziele und Kompetenzprofile der Studiengänge abbildet und damit die strategische Umsetzung von Qualitätsmaßnahmen fördert.
- die Basis für aufbauende Leitbilder, Visionsprozesse und strategische Ausrichtungen bildet.
- in einem regelmäßigen Austausch diskutiert und auf seine Aktualität überprüft wird.
Wir bleiben im Gespräch miteinander!
"Das Leitbild Lehre sucht seine Gestalt"
Design-Thinking Workshop 30.11.2023

- In diesem Workshop möchten wir gemeinsam Ideen für die Darstellung(sformen) des Leitbilds Lehre entwickeln.
- Wann: 30.11.23 von 13-17Uhr
- Wo: Festsaal Luisenstraße
- Zur Anmeldung
Rückblick: bisherige Veranstaltungen
Kick-Off, Tag der Lehre, thematische Diskussionsgruppen

- 15.02.2023 Rückblick zum Kick-Off
- 26.04.2023 Rückblick zum Tag der Lehre
- 04.07.-14.07.23 Diskussionsgruppen