Humboldt-Universität zu Berlin - Deutsch

Ausschreibung für Q-Teams

Hier finden Sie alle Informationen zur Bewerbung für die Durchführung eines Q-Teams.

 

Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2022/23: 24.08.2022

 


Auch für das Wintersemester sind Projekte willkommen, die digital und auf Englisch durchgeführt werden und einen Bezug zu einem der Circle U. Knowledge Hubs haben: Climate, Democracy und Global Health.


Die HU-Q-Team-Projekte werden von einer interdisziplinären Auswahlkommission gelesen und an Hand von vorab definierten Kriterien als förderungswürdig eingeschätzt. Die Leitfragen der Auswahlkommission können Sie hier als PDF herunterladen.


Die ausführliche Ausschreibung können Sie auch als PDF herunterladen. 

Was ist ein Q-Team?
Q-Teams sind Seminare im Format des Forschenden Lernens, initiiert von Postdocs oder Doktorand_ innen. In diesen Forschungsteams aus Studierenden und Nachwuchswissenschaftler_innen sind sie Koordinator_innen und fachliche Ansprechpartner_innen für die Studierenden, zugleich aber auch selbst Teilnehmer_innen am Forschungsprozess. 

Das Q-Team selbst besteht aus mindestens 5 Studierenden, die eigenständig eine an das Forschungsprojekt angelehnte Teilfrage bearbeiten und dabei erste Forschungserfahrungen sammeln. Die Studierenden erhalten für die erbrachte Leistung Studienpunkte im ÜWP oder im jeweiligen Studiengang. Das Q-Team sollte Bachelor- und/oder Masterstudierenden verschiedener Fächer offenstehen, so dass auch interdisziplinäre Perspektiven auf den Forschungsgegenstand möglich sind.

 

Wen suchen wir?
Wir suchen Doktorand_innen oder Postdocs, die Interesse an der Leitung eines Seminars im Lehr-Lernformat des Forschenden Lernens haben. Grundsätzlich können sich Nachwuchswissenschaftler_innen aller Fachrichtungen, insbesondere Stipendiat_innen und Mitarbeiter_innen außeruniversitärer Forschungseinrichtungen bewerben.
Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen der HU können nur dann einen Lehrauftrag von der HU erhalten, wenn ihr Arbeitsvertrag keine Lehrverpflichtung enthält (in der Regel Drittmittelbeschäftigte).

Mögliche Projekte
Als Forschungsprojekte, an die ein Q-Team angeschlossen werden kann, kommen in Frage:
•  Forschungsprojekte an der HU oder anderen Universitäten,
•  Projekte außeruniversitärer Forschungseinrichtungen,
•  Qualifizierungsarbeiten von Postdocs und ggf. von Doktorand_innen, sofern es eine klare Abgrenzung zwischen dem Promotionsprojekt und den Forschungsfragen des Q-Teams gibt.

Die eingegangenen Bewerbungen werden von einer interdisziplinär und statusgruppenübergreifend besetzten Auswahlkommission beurteilt. Diese schätzt die Bewerbungen an Hand der Leitfragen ein.

 

Was ist die Rolle der Q-Team-Leiter_innen?
Die Rolle der Nachwuchswissenschaftler_innen als Lehrende und Initiator_innen der Q-Teams umfasst folgende Tätigkeiten:

Vorbereitung
Kontaktaufnahme mit den Instituten der HU, an denen die Lehrveranstaltung eingebunden werden soll.  und wo sie organisatorische Unterstützung erhalten möchten: Import der Veranstaltung in VVZ, Werbung um Studierende, .... 

Durchführung
Vorbereitung und Nachbereitung der Sitzungen, Betreuung der Studierenden bei inhaltlichen und methodischen Fragen im Forschungsprozess, Unterstützung bei der Aufbereitung und Präsentation/Publikation der gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form.

Nachbereitung
Betreuung der Studierenden während der Abschlussphase des Q-Teams und Koordination des Endprodukts und seiner Präsentation. Reflexion zum Forschungsprozess und über die im Seminar gesammelten Erfahrungen mit dem Format des Forschenden Lernens. 

 

Welche Bewerbungsunterlagen sind einzureichen?
Unter https://hu.berlin/qteambewerbung finden Sie das Online-Bewerbungsformular. Bitte geben Sie Ihre Unterlagen als PDF direkt im Online-Formular ein:

1.Formblatt
Das Formblatt finden Sie hier (bilingual ger/eng) zum Download. Es enthält Informationen zu Ihnen als Antragsteller_in und zur Anbindung des Q-Teams an ein Institut der HU. Bitte füllen Sie das Formblatt aus und lassen es von einem Professor/einer Professorin unterschreiben, der/die das Q-Team inhaltlich und organisatorisch unterstützt. Das Formblatt reichen Sie in digitaler Variante ein, daher können die Unterschriften von Ihnen und der/m Professor/in digital geleistet werden.

Hinweise für das Institut: 
1) Die Lehraufträge werden vom bologna.lab vergeben und sind für das Institut nicht kapazitätswirksam. 
2) Das bologna.lab trägt die Lehrveranstaltung in das Vorlesungsverzeichnis Agnes ein und schaltet sie zum Import für andere Institute frei. Im Rahmen des Moduls „Q-Team 1“ können Studierende im ÜWP 5 Studienpunkte erhalten.


2.Projektbeschreibung (max. 3 Seiten mit folgenden Punkten):

Forschungsprojekt und Teilfrage(n) des Q-Teams 
An welches Forschungsprojekt ist das Q-Team angegliedert? Welche eigenen Forschungsfragen könnten die Studierenden bearbeiten? 
Machen Sie deutlich, wo Anknüpfungspunkte und Unterschiede zwischen dem Forschungsprojekt und dem Q-Team bestehen (die Abgrenzung zur eigenen Forschungsfrage ist besonders relevant für Doktorand_innen, die sich mit ihrem Promotionsprojekt bewerben).

Sie können die Literaturnachweise gern als Anhang der Projektbeschreibung anfügen.
Bitte bedenken Sie außerdem, dass Ihr Antrag von einer interdisziplinär besetzten Auswahlkommission gelesen wird.

Arbeits- und Zeitplan
Welche Arbeitsschritte sind im Laufe des Semesters geplant? 
Da es sich um ein digitales Seminar im Format des Forschenden Lernens handelt, sollte der Zeitplan neben einführenden Phasen zum Finden der Forschungsfrage und zum Erarbeiten relevanter Inhalte und Methoden auch genügend Zeit für die Durchführung der Forschungstätigkeit und die Reflexion des Forschungsprozesses einräumen.

Konkrete Ideen zur Umsetzung des Forschenden Lernens in der Lehre finden Sie im Leitfaden des bologna.labs: http://hu.berlin/forschendes_lernen

Zielgruppe    
Welche theoretischen und methodischen Vorkenntnisse sollten die Studierenden mitbringen? Ist das Q-Team für Bachelor- und/oder für Masterstudierende offen? Welche Studienfächer sollten oder könnten vertreten sein?

Endprodukt
Auf welche Ergebnisse arbeiten die Studierenden gemeinsam hin? In welcher Form werden die Ergebnisse veröffentlicht bzw. einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert (z.B. Sammelband, wissenschaftlicher Artikel, Symposium, Vortrag, Poster, Ausstellung, Film, Internetseite, Blog,…)?

Persönliche Motivation
Aus welchen Gründen möchten Sie ein Q-Team anbieten? Was reizt Sie an dem Format des Forschenden Lernens in der Lehre? Wie sehen Sie Ihre eigene Rolle im gemeinsamen Forschungsprozess mit den Studierenden?

3.Lebenslauf
Tabellarisch, 1-2 Seiten

 


 
Begleitprogramm für die Q-Team-Leiter_innen
Im Q-Programm erhalten die Lehrenden der Q-Teams ein Qualifizierungsprogramm. Dieses besteht aus verschiedenen Formaten um sie in der Umsetzung des Forschenden Lernens in Hochschulseminaren zu unterstützen:
 
Vorbereitung
Vor dem Semester bieten wir Workshops zur Einführung in das Forschende Lernen, Einführung in Methoden der Hochschuldidaktik und der digitalen Didaktik an.

Durchführung
Während des Semesters finden einmal monatlich Lehrendentreffen aller Q-Team-Leiter:innen zum Austausch statt.

Nachbereitung
Zum Abschluss des Semesters erhalten sie in einem Workshop Gelegenheit zur Reflexion des Forschungsprozess und über Ihre Erfahrungen als Lehrende mit dem Format des Forschenden Lernens. 

 


 

Sie haben Fragen zur Bewerbung?

 

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung! Kontaktieren Sie uns unter qbologna@hu-berlin.de für ein Beratungsgespräch.

Häufig gestellte Fragen haben wir außerdem auf unserer Internetseite unter dem Stichwort FAQ gesammelt: hu.berlin/qteamfaq

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

[1] Vgl. „Forschendes Lernen im Seminar. Ein Leitfaden für Lehrende“ (bologna.lab, 2. überarbeitete Auflage 2017): http://hu.berlin/forschendes_lernen