Ausschreibung zum Preis für gute Lehre
Der „Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität“ wird jährlich themenbezogen für herausragende Lehrkonzepte im laufenden Akademischen Jahr ausgeschrieben. Nominiert werden können alle Lehrenden mit institutioneller Anbindung an die Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder der HU, also Studierende sowie das Personal in Wissenschaft, Technik, Service und Verwaltung. Studierendenvertretungen, Institute und Fakultäten sind am Auswahlverfahren ebenso beteiligt wie Vertreter_innen aller Statusgruppen.
Preis für gute Lehre "Chancengerechtes Lehren und Lernen"
Der „Preis für gute Lehre“ der Humboldt-Universität zu Berlin wird 2026 unter dem Motto „Chancengerechtes Lehren und Lernen“ verliehen.
In diesem Jahr werden Lehr-Lernprojekte gesucht, die sich durch eine besondere Sensibilität für die Vielfalt der Akteur*innen in der Lehre auszeichnen.
Welche Veranstaltungen können nominiert werden?
Nominiert werden können Lehrende, die mit ihren Lehrveranstaltungen zur Chancengerechtigkeit in Studium und Lehre an der Humboldt-Universität beitragen. Dies kann durch Lehrformate und -konzepte geschehen, die das Thema inhaltlich, in der Umsetzung oder didaktisch berühren. So zum Beispiel, indem Lehrende:
- die vielfältigen Dimensionen des Themas adressieren
- Veranstaltungen didaktisch so gestalten, dass sie partizipativ, handlungs- und reflexionsorientiert sind
- inklusive Lehr-Lernorte schaffen
- Lehre gestalten, die sich durch ein wertschätzendes, respekt- und vertrauensvolles Miteinander auszeichnet
- die individuelle Heterogenität aller Beteiligten berücksichtigen
- diskriminierungsfreie Lerngelegenheiten einrichten
- dem Prinzip der barrierefreien Lehre folgen, indem sie Hürden durch flexible Gestaltung und diverse Zugänge zu akademischen Inhalten abbauen
- multidimensionale Perspektiven stärken
- Vielfalt von Wissen und Wissensvermittlung abbilden
- Studierenden den Erwerb von kritischen Analyse- , Reflexions- und Handlungskompetenzen ermöglichen
- Lebenslanges Lernen sowie Kooperationen innerhalb und außerhalb der HU ermöglichen
- Lehr-Lern-Settings intersektionalitätssensibel gestalten
- Diversität als Konzept in der Bewertung von Leistungen integrieren
- Verantwortung für die Mitgestaltung des gesellschaftlichen Wandels und Demokratiebildung übernehmen
- Lehre so gestalten, dass (Lehrende und) Studierende befähigt werden, selbstbestimmt und gemeinschaftlich zu agieren und dabei die jeweiligen Rollenverständnisse und die der Universität als Institution inhärenten Machtstrukturen zu reflektieren
Wer kann nominieren?
Studierende und alle Mitarbeitenden der HU können Lehrende für den Preis für gute Lehre nominieren.
Haben Sie im Wintersemester 24/25, Sommersemester 2025 oder Wintersemester 2025/26 an Lehrveranstaltungen teilgenommen oder kennen Lehrveranstaltungen, die ein gelungenes Beispiel für chancengerechte Lehre an der HU sind? Dann nominieren Sie diese bis zum 12. Januar 2026 für den Preis für gute Lehre zum Thema „Chancengerechtes Lehren und Lernen“!
Das Online-Nominierungsformular (bilingual) finden Sie unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/de/preis/ausschreibung/nominieren_form