Zukunftswerkstatt Lehre 2025
2025: „Perspektivwechsel – Werkstatt für eine lebendige Feedbackkultur“
Über 60 engagierte Teilnehmer*innen – darunter Studierende, Lehrende sowie Mitarbeiter*innen aus Technik, Service und Verwaltung – brachten ihre Expertisen und Erfahrungen ein und verwandelten den Senatssaal am 27.01.2025 in eine Ideenschmiede rund um das Thema.
Im Leitbild Lehre der HU heißt es: „Gute Lehre erfordert regelmäßige und möglichst zielgenaue Rückmeldungen zwischen allen Beteiligten. Die HU Berlin strebt eine partizipativ entwickelte und lebendige Feedbackkultur an, um die Autonomie und Eigenverantwortung der Studierenden zu stärken und den Austausch zwischen allen an der Lehre beteiligten Akteur*innen zu fördern. [...] Im Sinne des lebenslangen Lernens auf individueller sowie institutioneller Ebene leiten uns Offenheit, Dialog und gemeinsame Expertise zu neuen Erkenntnissen und Entscheidungen.“
Aber was genau bedeutet das in der konkreten, alltagspraktischen Ausgestaltung? Im Sinne des Werkstattcharakters betrachteten und bearbeiten wir deshalb Feedbackkultur an der HU systematisch von allen Seiten und auf allen Ebenen. Von lernförderlichem Feedback in Lehrveranstaltungen über den Umgang mit Lehrevaluationen an Instituten bis zu nachhaltig wirksamen Partizipationsprozessen an der HU wurden Herausforderungen und Lösungen ausgetauscht. Bereits in der Zukunftswerkstatt wurden sehr konkrete Ideen generiert, die zum Ausprobieren in der eigenen Praxis anregen. Außerdem soll das gesammelte Wissen in die strategische Gestaltung von Regelprozessen einfließen. Aus den Ergebnissen werden zudem über das Jahr hinweg Projekte auf den Weg gebracht, die die erarbeiteten Aspekte adressieren.
Alle Interessierten können sich die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt Lehre wie gewohnt im Moodle-Kurs des Leitbilds Lehre anschauen oder Kontakt zum Team aufnehmen: leitbild.lehre@hu-berlin.de
Am Ende der Veranstaltung stand eine spezielle Perspektive des Themas im Mittelpunkt. Wir hatten in Zusammenarbeit mit Dr. Anna Faust (AI Skills) alle Kreativen, KI-Fans und digitalen Enthusiast*innen an der HU im Vorfeld eingeladen, am KI-Bildwettbewerb zum Thema „Feedbackkultur an der HU“ teilzunehmen. In einem Online-Votum direkt im Senatssaal wurde das Bild „Wie die Gärtner, so der Garten“ von Evangelia Nikoloudakis ausgewählt. Den zweiten Platz belegte Tabea Reisdorf mit dem KI-generierten Werk „Dialog der Vielfalt: Offene Feedbackkultur an der HU".
Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen und Unterstützer*innen der Zukunftswerkstatt Lehre, die dazu beigetragen haben, dass diese Veranstaltung zu einem offenen, inspirierenden Resonanzraum wurde!
13Uhr Begrüßung
The future is now: Einblick in Projekte aus der letzten Zukunftswerkstatt
14Uhr Hands-on: Workshops
Through the Looking Glass
„Weniger Prüfen, mehr Feedback“ so lassen sich die Empfehlung des Wissenschaftsrats (2022) und Impulse aus zwei Arbeitsgruppen der letzten Zukunftswerkstatt zusammenfassen. Wie aber kann lernförderliches Feedback in Lehrveranstaltungen gestaltet werden? Welche Rolle spielen Transparenz und Kriterien für hochwertiges, prozessbezogenes Feedback? Was bedeutet es für uns konkret, das Geben und Nehmen von Feedback als wissenschaftliche Praxis zu etablieren?
Impuls: Dr. Jana Brunner "Lernförderliches Feedback: Probleme und Lösungsmöglichkeiten"
Staying in the Loop
Lehren ist häufig ein Agieren im Ungewissen. Studierende erhalten meist erst zum Ende des Semesters die Gelegenheit, Lehrveranstaltungen zu evaluieren. Um den im Leitbild Lehre formulierten Anspruch ‚regelmäßiger und möglichst zielgenauer Rückmeldungen zwischen allen Beteiligten‘ umzusetzen, Anpassungen während des Semesters vornehmen zu können und gemeinsam Verantwortung für gelingende Lehre zu tragen, wollen wir weitere Feedbackwege erschließen. Daher widmen wir uns den Fragen: Wie können Lehrende hilfreiches Feedback bereits während des Semesters von den Studierenden einholen? Welche Rolle können kollegiale Feedbackinstrumente spielen? Was ist notwendig, um qualitativ hochwertiges Feedback geben zu können? Wie können Rückmeldungen in Dialoge verwandelt werden?
Impuls: Thies Johannsen "(Formative) Teaching Analysis Polls"
Try Walking in my Shoes
Lehrevaluationen und Follow-up – partizipative Prozessgestaltung auf Institutsebene
Das Leitbild Lehre versteht sich als strategischer Diskurs- und Handlungsrahmen für die Lehrgestaltung an der HU. Es ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller an Lehre beteiligten, diesen (auch fachspezifisch) auszugestalten. Ein relevanter Aspekt ist hierbei die strukturelle Einbindung aller Perspektiven in die Formulierung von Qualitätszielen, den Zugang zu und die Interpretation von Ergebnissen der Lehrevaluationen sowie deren Nutzen und Folgen. Wie können Follow-up Prozesse nach den Lehrevaluationen an den Instituten gestaltet werden? Welche Rückmeldungen brauchen wir, um die Lehre am Institut gezielt und bedarfsgerecht weiter entwickeln zu können? Welche Instrumente, Informationen, Perspektiven und Prozesse sind hilfreich? Wie können wir Reflexion und Weiterentwicklung auf dezentraler Ebene als kontinuierlicher Prozess auf Basis eines geteilten Qualitätsverständnisses voranbringen?
Impuls: Dr. Maria Gäde "Partizipaton durch BarCamps"
Emily Adler "Studentische Perspektive auf Lehrevaluationen & Akkreditierung"
Spotlight on Blind Spots
„Im Sinne des lebenslangen Lernens auf individueller sowie institutioneller Ebene leiten uns Offenheit, Dialog und gemeinsame Expertise zu neuen Erkenntnissen und Entscheidungen.“ – so haben wir unseren Anspruch im Leitbild Lehre formuliert. Wir wollen gemeinsam erkunden, welche partizipativen Prozesse organisationales Lernen der HU in der Weiterentwicklung von Lehre & Studium unterstützen. Wie können wir Resonanzräume gestalten, um Entwicklungen reflektiert zu begleiten? Wie können lehrunterstützende Einrichtungen konstruktives Feedback erhalten und transparent in Entscheidungsprozesse einfließen lassen?
Impuls: Martin Lee "Organisationales Lernen an der HU am Beispiel der Universitätsbibliothek"
16Uhr What a day: Zusammenfassung der Ergebnisse, Verleihung KI-Bild-Preis & Ausblick
17Uhr Ausklang